»Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V. » Archiv

Sonntag 28.04.19

11:30 Uhr

Kino Preview: "Zu jeder Zeit" im Kino Arsenal

edes Jahr begeben sich tausende von Auszubildenden auf den Weg, Gesundheits- und Krankenpflegende zu werden. An speziellen Krankenpflegeschulen verbringen sie ihre Zeit mit Vorlesungen, praktischen Übungen und Praktika. Ein intensiver und schwieriger Prozess, bei dem sie sich ein hohes Maß an Wissen aneignen, zahlreiche technische Prozeduren erlernen und sich auf eine hohe Verantwortung einstellen müssen. Der Film folgt den Höhen und Tiefen einer Ausbildung, die die Schülerinnen und Schüler oft schon in einem jungen Alter mit menschlicher Zerbrechlichkeit, Leid, Krankheit und den Makeln von Körper und Seele konfrontiert. Es geht also um uns alle, um unsere Menschlichkeit.

F 2018, 105 Min., OF mit dt. UT. FSK ab 6. Eintritt frei. Im Kino Arsenal!



Dienstag 09.04.19

20:00 Uhr

Kino: Champagner und Macarons

Produzentin Nathalie hat in ihre Villa geladen und Stars und Sternchen der Medienbranche sind gekommen. Eine chaotische Feier nimmt ihren Lauf... Komödie von Agnès Jaoui.
F 2017, 94 Min., OF mit dt. UT. FSK ab 6.

Eintritt frei, Spende willkommen. Im Institut.



Samstag 06.04.19

15:30 Uhr

Kindernachmittag: Ostern

Ateliers rund um Ostern und bei schönem Wetter, Eiersuche im Garten des Instituts.



Donnerstag 21.03.19

20:15 Uhr

Kino: Die Köchin und der Präsident

Die Komödie beruht auf der außergewöhnlichen und wahren Geschichte der Leibköchin von François Mitterand. Regisseur: Christian Vincent.
F 2012, 95 Min., OF mit dt. UT.
Eintritt frei. Im Institut.



Donnerstag 21.03.19

18:00 Uhr

Workshop: Flammkuchen mit Weinprobe

Nach dem Motto #GoutdeFrance #GoodFrance, entdecken wir die französische Gastronomie. Das Institut organisiert in Kooperation mit Éric Schroth (Tartes Cézanne) einen kulinarischen Workshop „Tartes flambées et dégustation de vins alsaciens“!
Eintritt: 7 €. Anmeldung bitte bis 15. März: mediathek@icfa-tuebingen.de. Im Institut.



Freitag 15.03.19

19:00 Uhr

Apéro littéraire: Loyalitäten/Les loyautés

Laurie Gaberle und Anja Brutsche lesen aus Loyalitäten / Les loyautés von Delphine de Vigan. In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne!
Eintritt frei, Spende willkommen. Im Intitut.



Dienstag 26.02.19

20:00 Uhr

Kino: Comme des garçons

Komödie von Julien Hallard. Paul Coutard ist ein 30-jähriger Sportjournalist. Paul hat die verrückte Idee, das erste Frauenfußballspiel überhaupt zu organisieren.
F 2017, 90 Min., OF mit engl. UT



Donnerstag 07.02.19

20:00 Uhr

Konzert: Poetry-Slam mit dem französischen Rapper "Lhomé"

Klavierbegleitung: Gérard Villain. Pianokonzert mit Gesang. Lhomé singt und rappt und lädt sein Publikum dabei zum Nachdenken ein. Ein Abend, um das Herz, den Körper und den Esprit zu begeistern.
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages.
Eintritt frei, Spende willkommen. Im Institut.



Donnerstag 31.01.19

20:00 Uhr

Kino: Le masque de San im Club Voltaire

Das Drama von Jacques Sarasin "Le masque de San" erzählt die Geschichte einer Maske, die aus einer abendländischen Sammlung in ihre Heimat zurückkehrt.
Schweiz 2015, 84 Min, OF Bambara/Fr. mit dt. UT.
Eintritt frei. Im Club Voltaire.



Freitag 25.01.19

19:00 Uhr

Apéro littéraire: Ein Winter in Paris

Christiane Vogel und Benedikt Müller lesen aus Ein Winter in Paris / Un hiver à Paris von Jean-Philippe Blondel.

In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne! Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut.

Ein Ereignis, das alles verändert für den Pariser Studenten Victor ... Ein sensibler und zärtlicher Roman von Bestsellerautor Jean-Philippe Blondel. Victor hat die Provinz hinter sich gelassen und ist zum Studium nach Paris gezogen. Er kommt aus einfachen Verhältnissen, der Druck an der Uni ist hoch. Victor ist einsam und fühlt sich unsichtbar. Einzig mit Mathieu, einem Jungen aus dem Kurs unter ihm, raucht Victor hin und wieder eine Zigarette. Als Mathieu in den Tod springt, verändert sich für Victor alles. Plötzlich wird er, der einzige Freund des Opfers, sichtbar. Seine Kommilitonen interessieren sich plötzlich für ihn, und langsam entwickelt er zu Mathieus Vater eine Beziehung, wie er sie zu seinem eigenen Vater nie hatte. „Ein Winter in Paris“ ist ein sensibles und zärtliches Buch über das, was uns Menschen zusammenhält.

Über den Autor:

Jean-Philippe Blondel wurde 1964 im französischen Troyes geboren, wo er auch heute als Autor und Englischlehrer mit seiner Familie lebt. Sein Roman 6 Uhr 41 (Deuticke 2014) wurde ein Bestseller. Auf Deutsch erschienen außerdem die Romane "Zweiundzwanzig", "Direkter Zugang zum Strand", bei Deuticke This is not a love song(2016), Die Liebeserklärung (2017) und Ein Winter in Paris (2018).

In Zusammenarbeit mit Tartes Cézanne.






Suchoptionen

Angezeigt werden alle

 


Kategorien