»Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V. » Archiv

Dienstag 15.01.19

20:00 Uhr

Kino: Wohne lieber ungewöhnlich / C'est quoi cette famille?

Kinder an die Macht: charmanter Familienspaß!

Französische Komödie über eine Patchwork-Familie, deren überstrapazierte Kinder kurzerhand zur Revolution aufrufen und eine eigene Wohngemeinschaft gründen.

Bastien hat sechs Halbgeschwister plus noch einige Cousinen, denen es allen gleich ergeht: ein richtiges Zuhause haben sie nicht, leben ihre Eltern doch getrennt, sind geschieden oder bereits schon wieder mit neuem Partner – und ständig auf Achse sowieso. Als die Kinder Wind davon bekommen, dass eine ausreichend große Wohnung einer verstorbenen Großmutter leer steht, ziehen sie kurzerhand in diese ein und diktieren nun den Eltern, wer von ihnen wann Besuchszeit hat und verantwortlich für den Betreuungsdienst ist.

Originatitel : C’est quoi cette famille ?!

FSK : ab 0

FR., 2016, 95 Min., OF mit dt. UT. Eintritt frei. Spende erbeten. Im Institut.



Samstag 12.01.19

15:30 Uhr

Fête de la Galette

In Frankreich wird v.a. am Dreikönigstag der traditionelle Dreikönigskuchen verspeist, die Galette des rois. Wer in seinem Kuchenstück die Fève findet, früher eine Bohne, heute eine kleine Porzellanfigur, wird die Königin oder der König. Wer wird das wohl dieses Jahr sein?

Wir werden zusammen singen, basteln und eine leckere „Galette des rois“ essen.

Wichtig: Damit wir diesen Nachmittag bestens vorbereiten können, bitten wir um Anmeldung bis Montag, den 07. Januar in der Mediathek, entweder per Mail (mediathek@icfa-tuebingen.de) oder per Telefon (07071 567916) während der Öffnungszeiten der Mediathek.

Es wäre schön, wenn ihr eine „Galette“ mitbringen könntet!

Eintritt frei. Im Institut.



Freitag 14.12.18

19:00 Uhr

Apéro littéraire: La promesse de l'aube/Frühes Versprechen

Hélène Arjakovsky und Ines Stauss lesen aus La promesse de l'aube/Frühes Versprechen von Romain Gary. In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne!



Samstag 08.12.18

15:30 Uhr

Kinder- und Familiennachmittag im Deutsch-Französischen Kulturinstitut

Alle Kinder aufgepasst! Der Nikolaus kommt ins Institut!

Während wir auf ihn warten, werden wir gemeinsam basteln, singen, spielen und naschen!

Teilnahme nur möglich bei Anmeldung bis 27. November in der Mediathek (mediathek@icfa-tuebingen.de oder 07071567916 zu den Öffnungszeiten).



Freitag 16.11.18

19:00 Uhr

Apéro littéraire: Ein gewisser Herr Piekielny / Un certain Monsieur Pieckielny

Ameline Vandenberghe und Céline Wieders lesen aus Un certain Monsieur Piekielny / Ein gewisser Herr Piekielny von François-Henri Désérable.

In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne! Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut!

Ein junger Mann stößt in Vilnius zufällig auf das Geburtshaus von Romain Gary. Dessen Roman «Frühes Versprechen» und der rätselhaften Gestalt des unscheinbaren Monsieur Piekielny verdankt er eigentlich sein Abitur. Denn Garys Roman war der einzige auf seiner Liste, den er überhaupt gelesen hatte, und über Monsieur Piekielny konnte er tatsächlich ein paar Sätze sagen. Wer war dieser Mann?

Der vaterlose Gary, damals noch Roman Kacew, lebte in den 1920er Jahren mit seiner Mutter in Vilnius. Während der Ehrgeiz der Mutter, die in ihrem Sohn das zukünftige Genie sah, eher für Belustigung sorgte, lud Monsieur Piekielny den jungen Romain zum Tee ein und bat ihn, sollte er einst berühmt werden, sich seiner zu erinnern und ab und zu seinen Namen zu erwähnen – was Gary später tatsächlich immer wieder tat. Er hat Monsieur Piekielny niemals vergessen.Désérables Roman ist ein leichtfüßiges, kenntnisreiches, bewegendes und melancholisches Meisterstück, eine Hommage an Romain Gary, an die litauischen Juden und nicht zuletzt an die Nebenfiguren, die Unscheinbaren und Kleinen in der Weltliteratur.



Freitag 12.10.18

19:00 Uhr

Apéro littéraire: N'ba/Ma

Pauline Bolac und Torsten Barnieck lesen aus N'ba/Ma von Aya Cissoko. In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne!



Dienstag 09.10.18

20:15 Uhr

Arabisches Filmfestival: Good luck Algeria

Die Kindheitsfreunde Sam und Stéphane produzieren erfolgreich Hochqualitätsski bis zum Tag, an dem ihr Unternehmen vom Bankrott bedroht ist. Um es zu retten, gehen sie eine verrückte Wette ein: Sam für die Olympischen Winterspiele für Algerien, das Land ihres Vaters, zu qualifizieren. Abgesehen von der sportlichen Leistung wird diese unwahrscheinliche Herausforderung Sam dazu anspornen, sich wieder mit seiner Herkunft und seiner Wurzeln zu beschäftigen.
Eine erstaunliche, wahre Geschichte, romantisiert, um sie zu einem erfolgreichen Wohlfühlfilm mit politischer und sozialer Relevanz zu machen.



Montag 08.10.18

20:15 Uhr

Arabisches Filmfestival: Prendre le large

Ediths Leben wird durch einen Sozialplan gestört. Die Fabrik, in der sie immer gearbeitet hat, wird nach Tanger verlegt. Für die Arbeitnehmer besteht die einzige Alternative zur Arbeitslosigkeit darin, einen neuen Anfang in Marokko zu akzeptieren. Edith, ohne Verbindungen, mit einem Sohn, der weit weg arbeitet, ist die Einzige, die diese Entscheidung trifft. Obwohl die ersten Schritte in diese neue Fabrik und dieses unbekannte Land schwierig waren, freundete sich Edith schnell mit Mina an, die die Pension leitete, in der sie lebte. Dank dieser Freundschaft nimmt ihr Leben eine neue Wendung.



Samstag 06.10.18

15:30 Uhr

Kinder- und Familiennachmittag: Herbst

Ein bunter Nachmittag rund um den Herbst!

Rund um den Herbst. Komm zu uns ins Institut und lass dich überraschen!

Anmeldung bis 24. September in der Mediathek (Tel: 07071 567916) oder mediathek@icfa-tuebingen.de.



Dienstag 18.09.18

20:15 Uhr

Kino-Abend: Die Neiderin / Jalouse

Eine Komödie von Stéphane und David Foenkinos.

Jalouse / Die Neiderin.

Eine Literaturprofessorin Anfang 50 entwickelt nach ihrer Scheidung eine nahezu krankhafte Eifersucht auf die Menschen in ihrem Umfeld. Dies bekommen ihre Freunde und Arbeitskollegen zu spüren, vor allem aber ihre 18-jährige Tochter, die sich zur Balletttänzerin ausbilden lässt. Eine Komödie, getragen von der spielfreudig interpretierten und unvorhersehbar gezeichneten Hauptfigur.

FR., 2017, 102 Min., OF mit dt. UT. Eintritt frei. Spende erbeten. Im Institut. FSK 6.






Suchoptionen

Angezeigt werden alle

 


Kategorien