»Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V. » Archiv

Freitag 29.06.18

19:00 Uhr

Apéro littéraire: Le grand marin / Die Seefahrerin

Christiane Vogel, Ariane Labia-Gouachon und Constantin März lesen aus Le grand marin / Die Seefahrerin von Catherine Poulain.

In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne! Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut!

Lili ist frei. Sie hat ihr Leben hinter sich gelassen. Vor der Westküste Alaskas fährt sie als einzige Frau mit einer Fischfangbesatzung über den Ozean. Sie ist dem eiskaltem Wind des Meers ausgesetzt, spürt das Salz auf der Haut, schuftet, schläft an Deck des Schiffes, geht an ihre Grenzen – und wird Teil der rauen Welt der hartgesottenen Matrosen. Doch einer unter ihnen ist anders als alle anderen: Lili und Jude ziehen sich magisch an, ihre Beziehung ist fast zerstörerisch. Als er sie bittet, mit ihm fortzugehen, muss Lili sich entscheiden zwischen der grenzenlosen Freiheit der Meere und der vielleicht größten Liebe ihres Lebens.

»Catherine Poulain heuerte als Anfängerin auf einem Fischtrawler in Alaska an - und fand ihre Passion fürs Leben.« - Süddeutsche Zeitung

Catherine Poulain, in Frankreich geboren, hat zehn Jahre auf den Meeren Alaskas verbracht. Zuvor hat sie unter anderem in einer Fischkonservenfabrik in Island, in einer Werft in den USA und als Barkeeperin in Hongkong gearbeitet. Die Seefahrerin ist ihr erster Roman, für den sie 2016 für den Prix Goncourt du Premier Roman nominiert und vielfach ausgezeichnet wurde. Heute lebt sie gemeinsam mit ihrem Hund und ihren Schafen als Hirtin in den Weinbergen Südfrankreichs.



Dienstag 29.05.18

21:15 Uhr

Kino: Fatima

Drama von Philippe Faucon.

Fatima ist alleinerziehende Mutter und arbeitet als Putzfrau, um ihre beiden Töchter zu versorgen. Nebenbei besucht sie Französischkurse, um mit ihren in Frankreich geborenen Töchtern mithalten zu können. Die Sorge um die Zukunft ihrer Töchter lässt sie bis zur Erschöpfung arbeiten: Doch während sich ihre ältere Tochter Nasserine wie besessen für die Aufnahme an der medizinischen Fakultät vorbereitet, verbaut sich die 15-jährige Souad, eine rebellische Teenagerin, die sich nicht im Geringsten in der Schule anstrengt, von vornherein jede Aussicht auf Erfolg. Als Fatima eines Tages unglücklich die Treppe runterfällt, beginnt sie ihren Töchtern auf Arabisch all das zu schreiben, was sie auf Französisch nie sagen konnte.

„Fatima“ ist ein ehrliches und einfühlsames Porträt über drei nordafrikanische Frauen aus derselben Familie, aber mit ganz unterschiedlichen Beziehungen zu Frankreich, seiner Sprache und Gesellschaft.

Drama, Frankreich, Kanada 2015 | von Philippe Faucon | 79 Min. | Französische Originalfassung mit englischem Untertitel. Eintritt frei.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe Ziemlich beste fremde? Muslimisches leben in Frankreich und Deutschland, statt.



Samstag 14.04.18

15:30 Uhr

Kinder- und Familiennachmittag: Basteln im Frühling

Frühlingshafter Bastelspaß für Kinder!

Für unsere kleinen Bastelprofis mit grünem Daumen werden wir gemeinsam eine Bastelwerkstatt im Garten auf die Beine stellen. Bringt dafür bitte einen Blumentopf mit.

Je nach Wetterlage wird die Bastelwerkstatt im Garten oder im Haus stattfinden.

Außerdem wird es eine spannende Schatzsuche geben.

Wir freuen uns über Kuchen oder Ähnliches für das kleine „goûter“. Vielen Dank!

Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung möglich.

Anmeldung bis 6. April bei der Mediathek (Tel: 07071 567916) oder mediathek@icfa-tuebingen.de
Teilen Sie uns bitte das Alter ihrer Kinder mit, wenn Sie sich per Mail anmelden!



Dienstag 13.03.18

20:15 Uhr

Kino: Die wilde Zeit / Après Mai

Molotow-Cocktails? Ja, aber bitte gepflegt!

F 2012, 122 Min., OF mit dt. UT. Eintritt frei. Spende erbeten. Im Institut.

Molotow-Cocktails? Ja, aber bitte gepflegt! In seinem Film "Die wilde Zeit" zeigt Olivier Assayas die gesellschaftlichen Kämpfe der frühen Siebziger im Stil einer "Vogue"-Fotostrecke. Die Entscheidung zwischen Bourgeoisie und Terrorismus ist hier eine Frage der Ästhetik.

Paris in den frühen 1970er Jahren. Gilles (Clément Métayer) ist ein junger Student, der sich von der politisch aufgeladenen und kreativen Aufbruchstimmung seiner Zeit mitreißen lässt. Gemeinsam engagieren sich seine Freunde und er für eine neue Gesellschaftsordnung. Dabei lernt er die ebenfalls rebellische Christine (Lola Créton) kennen, die für die gleiche Sache kämpft wie er, und verliebt sich auf der Stelle in sie. Neben der Liebe entdeckt er auch die Welt der Kunst und sein Interesse für Malerei und Film. Gilles erkennt, dass die Zeit gekommen ist, seinem Leben eine Richtung zu geben - und so sucht er seinen eigenen Weg, hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu Christine, seinen Freunden, seinen politischen Überzeugungen und seinen ganz persönlichen Träumen. Gilles muss jetzt die richtigen Entscheidungen treffen.



Freitag 09.03.18

19:00 Uhr

Apéro littéraire: Die Roten / Rouge

Im Rahmen der Reihe „50 Jahre : Mai 68“

Christiane Vogel und Sophie Nübling lesen aus Rouge / Die Roten von Carl Aderhold.

In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne! Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut!

Was geben wir unseren Kindern von der eigenen Vergangenheit mit auf den Weg in die Zukunft? Quer durch das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht diese faszinierende Familiengeschichte, die eine ebenso schmerzhafte wie notwendige Auseinandersetzung mit der europäischen Geschichte und dem Scheitern linker Ideale ist.

In Zusammenarbeit mit Tartes Cézanne



Samstag 03.03.18

15:30 Uhr

Kinder- und Familiennachmittag: Fête du Carnaval

Alle Kinder aufgepasst!

Kommt und feiert Karneval mit uns! Auf dem Programm steht Masken basteln, Lieder singen und Spiele spielen.

Wichtig: Damit wir diesen Nachmittag bestens vorbereiten können, bitten wir um Anmeldung bis Montag, dem 19. Januar in der Mediathek, entweder per Mail (mediathek@icfa-tuebingen.de) oder per Telefon (07071 567916) während der Öffnungszeiten der Mediathek.

Es wäre schön, wenn ihr ein „Goûter“ mitbringen könntet!

Eintritt frei. Im Institut.



Dienstag 30.01.18

20:15 Uhr

Kino: Irréprochable

Thriller von Sébastien Marnier.

F 2015, 103 Min., OF mit dt. UT. Eintritt frei. Spende erbeten. Im Institut.

Die arbeitslose Constance (Marina Foïs) kehrt in die Kleinstadt ihrer Jugend zurück. Dort bewirbt sie sich in der Immobilienfirma, in der sie einst ihren allerersten Job hatte, um eine neue Stelle. Allerdings bekommt die 20 Jahre jüngere Audrey (Joséphine Japy) den Posten. Für Constance bricht eine Welt zusammen. Von nun an kennt sie nur noch ein Ziel: Audrey zu zerstören und den Job zurückzugewinnen.



Freitag 26.01.18

19:00 Uhr

Apéro littéraire: J’aimais mieux quand c’était toi / Der Mann in der fünften Reihe

Laurie Gaberle und Anja Brutsche lesen aus J’aimais mieux quand c’était toi / Der Mann in der fünften Reihe von Véronique Olmi.
Mitten in der Nacht, auf einer Bank am Gare de L‘Est: Die Züge stehen still, und auch das Leben scheint zum Stillstand gekommen. Wer hier sitzt, ist gestrandet, aus der Welt gefallen. Was hat Nelly, die erfolgreiche Theaterschauspielerin, hier zu suchen?

Nelly ist 47 und lebt mit ihren beiden Kindern in Paris. Sie ist Theaterschauspielerin. Eines Abends, als die Vorstellung beginnt, erkennt sie im Publikum den Mann wieder, der sie vor einigen Monaten verlassen hat und den sie immer noch liebt, selbst wenn sie sich weigert, auch nur an seinen Namen zu denken. Ihr Körper versagt der Schauspielerin den Dienst, denn diese Liebe war kein Spiel…
In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne!
Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut!



Samstag 13.01.18

15:30 Uhr

Fête de la galette

In Frankreich wird am Dreikönigstag der traditionelle Dreikönigskuchen verspeist, die Galette des rois. Wer in seinem Kuchenstück die Fève findet, früher eine Bohne, heute eine kleine Porzellanfigur, wird die Königin oder der König. Wer wird wohl dieses Jahr die Königin oder der König sein?

Wir werden zusammen singen, basteln und eine leckere „Galette des rois“ essen.

Wichtig: Damit wir diesen Nachmittag bestens vorbereiten können, bitten wir um Anmeldung bis Montag, dem 08. Januar in der Mediathek, entweder per Mail (mediathek@icfa-tuebingen.de) oder per Telefon (07071 567916) während der Öffnungszeiten der Mediathek.

Es wäre schön, wenn ihr eine „Galette“ mitbringen könntet!

Eintritt frei. Im Institut.



Freitag 15.12.17

19:00 Uhr

Apéro littéraire: Literatur auf Deutsch und Französisch

Hélène Arjakovsky und Lara Stöffler lesen aus Nuit de feu / Nachtfeuer von Eric-Emmanuel Schmitt. In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne!
Eintritt frei. Bei Tartes Cézanne.






Suchoptionen

Angezeigt werden alle

 


Kategorien