Dachveranstaltung »Studium Generale - PrĂ€vention in der Medizin (1) » Profil

Studium Generale - PrÀvention in der Medizin (1)
(0 Bewertungen)
bewerten / kommentieren
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale.html
Beschreibung
Organisation: Zentrum fĂŒr Medizin, Gesellschaft und PrĂ€vention der
UniversitĂ€t TĂŒbingen
Dr. med. M. Sc. L. Geza Rothenberger; Prof. Dr. med. Andreas NieĂ;
Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing
In unserer modernen Gesellschaft treten in den letzten Jahren vermehrt
Erkrankungen auf, die eine hohe Korrelation zu bestimmten
Lebensgewohnheiten aufweisen, z.B. die Zuckerkrankheit (Diabetes
mellitus), starkes Ăbergewicht und Fettsucht (Adipositas), Herz-Kreislauf-
Erkrankungen, Krebs und Depressionen. Sie alle werden maĂgeblich
auch von der ErnÀhrung, Bewegung, von Stress und Umwelt
beeinflusst. Aus den Erkrankungen entstehen zusÀtzlich zur BeeintrÀchtigung
des persönlichen Wohlbefindens hohe gesellschaftliche
Kosten: sowohl Ausgaben fĂŒr die Behandlung als auch wirtschaftliche
EinbuĂen durch krankheitsbedingte AusfĂ€lle am Arbeitsplatz.
Daher besteht sowohl von Arzt-Patienten-Seite als auch von Seiten
der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der dringende Wunsch, durch
PrÀvention Krankheiten vorzubeugen. Doch wie kann dies in die Tat
umgesetzt werden? Welche medizinischen PrÀventionsmöglichkeiten
bestehen ĂŒberhaupt bei verschiedenen Krankheitsbildern? Helfen die
viel propagierte âgesunde ErnĂ€hrungâ, Bewegung und Vorsorge wirklich
und vor allem wem? Wie sieht eine gelungene PrÀvention aus, die
verschiedene Altersgruppen, vom Kind ĂŒber den BerufstĂ€tigen bis hin
zum alten Menschen, berĂŒcksichtigt? Und welche ethischen Fragestellungen
ergeben sich hieraus fĂŒr den Einzelnen bzw. unsere Gesellschaft
als Ganze?
Die zweisemestrige Vorlesungsreihe âPrĂ€vention in der Medizinâ wird
dieses komplexe Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten
und zum Abschluss mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft diskutieren,
wobei sowohl Möglichkeiten und Grenzen als auch Freiheiten
und EinschrÀnkungen unterschiedlicher PrÀventionsstrategien kritisch
reflektiert werden.


Suchoptionen
Kategorien