Dachveranstaltung »Der Himmel. Wunschbild und WeltverstĂ€ndnis » Profil

Der Himmel. Wunschbild und WeltverstÀndnis

 (0 Bewertungen)

bewerten / kommentieren

 

http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale.html

Beschreibung

Hörsaal 21,

+Das Jahresthema des Museums der UniversitĂ€t TĂŒbingen MUT+

Organisation und Leitung:
PD Dr. Ernst Seidl, Leiter des Museums der UniversitĂ€t TĂŒbingen MUT

Der suchende Blick in den seit jeher faszinierenden und unerreichbaren
Himmel zÀhlt zu den Àltesten kulturellen Praktiken des Menschen. Aus
dem reinen Schauen und dem Wunsch, die Strukturen und Prozesse
ĂŒber uns zu verstehen, ist aber nicht nur eine moderne wissenschaftliche
Astronomie erwachsen. Schon immer wurden im Himmel gleichzeitig
physikalische KrÀfte aber auch metaphysische und numinose
EinflĂŒsse auf den Menschen vermutet.
Das Museum der UniversitĂ€t TĂŒbingen MUT nimmt sich mit verschiedenen
Kooperationspartnern in seinem Jahresprojekt 2011 des denkbar
weiten Themas „Himmel“ an und fragt, welche Wunschbilder gesucht
wurden und welche WeltverstÀndnisse vor allem im Laufe der Geschichte
TĂŒbingens und seiner UniversitĂ€t dabei entstanden. Damit
soll jedoch keine klassische Wissenschaftsgeschichte der Himmelsbeobachtung
und -deutung erzÀhlt werden, sondern sozial- und kulturgeschichtliche
sowie naturwissenschaftliche Betrachtungen miteinander
konfrontiert, disziplinĂ€re Grenzen ĂŒberschritten und etablierten
fachwissenschaftlichen Debatten ungewohnte Blickwinkel von außen
angeboten werden.
Gemeinsam mit einer Ausstellung auf Schloss HohentĂŒbingen, einer
Begleitpublikation, einer Filmreihe, SchĂŒlerprogramm und SonderfĂŒhrungen
will auch diese Vorlesungsreihe ganz verschiedene Perspektiven
auf das Thema „Himmel“ anbieten.