»Otfried Preußler » Profil

 (0 Bewertungen)

bewerten / kommentieren

 

Biografie

Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg, Böhmen; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Kinderbuchautor. Seine bekanntesten Werke sind Der kleine Wassermann, Der RĂ€uber Hotzenplotz, Krabat, Das kleine Gespenst und Die kleine Hexe. Die Gesamtauflage seiner in insgesamt 55 Sprachen ĂŒbersetzten 32 BĂŒcher liegt bei 50 Millionen Exemplaren.

Jugend und Schulzeit

Preußlers Stammbaum lĂ€sst sich in Böhmen bis ins 15. Jahrhundert zurĂŒckverfolgen, viele seiner Vorfahren waren Glasmacher. Seine Eltern waren Lehrer, der Vater, Josef Syrowatka, der 1941 seinen Nachnamen -in Anlehnung an Vorfahren namens Preißler- in Preußler Ă€nderte, nebenbei auch Heimatforscher und Volkskundler. Viele seiner ErzĂ€hlstoffe brachte Otfried Preußler aus der böhmischen Heimat mit. Viele der Geschichten erfuhr er von seiner Großmutter Dora, die viele Volkssagen kannte. Preußler bezeichnete das Geschichtenbuch seiner Großmutter als eines, das gar nicht existiert hatte und doch das wichtigste seines Lebens gewesen sei. Auch sein Vater, mit dem er als kleiner Junge oft unterwegs war und der die Sagen des böhmischen Teils des Isergebirges zusammentrug, unterstĂŒtzte Preußlers Neigung.

Preußler besuchte die Rudolphschule in Reichenberg. Seine LieblingsfĂ€cher waren Deutsch und alle Fremdsprachen. Sein Berufswunsch war, Professor fĂŒr deutsche Landesgeschichte an der KarlsuniversitĂ€t in Prag zu werden.

Kriegsdienst und Gefangenschaft

Unmittelbar nach seinem Abitur 1942, das er mit Auszeichnung bestand, wurde Preußler zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg eingezogen. Er ĂŒberstand den Einsatz an der Ostfront und geriet als 21-jĂ€hriger Offizier 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Die nĂ€chsten fĂŒnf Jahre verbrachte er in verschiedenen Gefangenenlagern in der Tatarischen Republik, unter anderem in Jelabuga. Er litt unter Typhus, Malaria und Fleckfieber und magerte bis auf 40 Kilogramm Körpergewicht ab.

Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft im Juni 1949 fand er im oberbayerischen Rosenheim seine heimatvertriebenen Angehörigen und seine Verlobte Annelies Kind aus Reichenberg wieder. Noch im selben Jahr heiratete er sie. Das Paar bekam drei Töchter.

Studium und Arbeit als PĂ€dagoge

Preußler entschloss sich Lehrer zu werden. WĂ€hrend seines Studiums verdiente er nebenbei Geld als Lokalreporter und als Geschichtenschreiber fĂŒr den Kinderfunk. Von 1953 bis 1970 war Preußler zunĂ€chst als Volksschullehrer, dann als Rektor an der spĂ€ter nach ihm benannten Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen tĂ€tig. Mitunter hatte er 52 Kinder zu beschĂ€ftigen. Hier kam sein erzĂ€hlerisches und zeichnerisches Talent den Kindern zugute; nicht selten erzĂ€hlte er seinen unruhigen SchĂŒlern Geschichten, die er spĂ€ter aufschrieb und veröffentlichte.
(Quelle: Wikipedia)



Gästebuch


Kristen schrieb am 25.04.2019 um 00:52 Uhr

Hallo Lieber,
Ich bin Kristen, ein US-Bürger. Können wir Freunde sein? Ich werde dir mehr über mich und meine Bilder erzählen, wenn du mich hier durch meine private E-Mail kontaktierst (soniyalove2017@hotmail.com)
Mit freundlichen Grüßen.
Capt Kristen




» alle Kommentare




Suchoptionen

Angezeigt werden alle

 


Kategorien