Kalender

Montag 17.02.14
14:00 Uhr
Das KinoCafé präsentiert : Film + Kaffee + Kuchen - jeden 3. Montag im Monat für 8 €



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Endlich ist es soweit: Das KinoCafé ist da!
Sie gehen gerne ins Kino und lieben außergewöhnliche Filme? Beim KinoCafé im Kino Arsenal bieten wir Ihnen ein ganz besonderes Kino-Erlebnis. Einmal im Monat können Sie bei uns ausgewählte Filmkunst in gemütlicher Café-Atmosphäre genießen. Im Anschluss an den Film gibt's Kaffee Kuchen Film für 8€!
Ab dem 17.02 sind im Kino Arsenal folgende Filme im KinoCafé zu sehen:
Mo. 17.02. Ausgerechnet Sibirien Kino ARSENAL
Mo. 17.03. Walk the Line Kino ARSENAL
Mo. 21.04 Die Nordsee von oben Kino ARSENAL
Mo. 19.05 Song for Marion Kino ARSENAL
Mo. 16.06 Nachtzug nach Lissabon Kino ARSENAL
Jeden 3. Montag im Monat.
Ausgewählte Filme ab 14:00 Uhr, Kaffee und Kuchen im Anschluss!
Kino Kaffee Kuchen Kombipreis: 8€
Infos zu den Filmen:
Ausgerechnet Sibirien:
Nur widerwillig tritt Matthias Bleuel, frisch geschieden und überkorrekter Logistiker eines Leverkuseners Modeversandhauses, seine Dienstreise ins sibirische Kemerovo an. Weil er die Sprache nicht versteht und mit der russischen Mentalität nicht zurechtkommt, will er seinen Auftrag so schnell wie möglich abwickeln. Doch der der Pedant mit Hang zum Esoterischen lernt per Zufall eine schorische Sängerin kennen. Vom Besuch bei deren Mutter, einer Schamanin, erhofft sich Bleuel letztlich Trost und Rat auf der Suche nach seinem Seelenheil.
Walk the line:
Nach einer harten Jugend im ländlichen Arkansas der 40er Jahre, wo ihm der Vater die Schuld für den frühen Tod des Bruders gab, zieht es den gelernten Handelsvertreter Johnny Cash zur Army nach Deutschland und in den frühen Schoß einer eigenen Familie, mit der der umtriebige Freizeit-Musikant und allzu gute Drogenfreund jedoch nicht glücklich wird. Um so steiler ist die Karriere als Country-Musiker: Cash verkauft stapelweise Platten, tourt mit Elvis und Jerry Lee Lewis, wird zur nationalen Ikone. Die Liebe zur Country-Sängerin June Carter stellt sich dagegen schwieriger dar.
Nach "Ray" kommt eine weitere hochkarätig besetzte Musikerbiografie in die Kinos, wenn sich James Mangold der Höhen und Tiefen im Leben des "Man in Black" annimmt.
Die Nordsee von oben:
„Die Nordsee von oben“ bringt einen bisher verborgenen Schatz zum Vorschein: Überwältigende Luftaufnahmen vom Weltnaturerbe Wattenmeer, den Inseln und Halligen und vom Land hinter dem Deich. Die filmische Reise beginnt in Ostfriesland entlang der Küste und geht hoch zu den nordfriesischen Inseln und Halligen bis nach Sylt. Der Film zeigt die Flüsse, die in die Nordsee fließen, die Elbe von oben flussaufwärts bis Hamburg und das Land hinter dem Deich. Bislang haben nur internationale Produktionen wie „Die Erde von Oben“ oder „Home“ ausschließlich Bilder aus der Vogelperspektive gezeigt. "Die Nordsee von oben" ist der erste deutsche Kinofilm, der sich das traut. Silke Schranz und Christian Wüstenberg wollen mit diesem Film zeigen, dass das Wattenmeer als Weltnaturerbe der UNESCO zu Recht auf einer Stufe mit dem Grand Canyon, der Serengeti oder den Galápagos-Inseln steht.
Song for Marion:
Arthur ist ein verbitterter alter Mann, der sein Herz aber am rechten Fleck hat und für seine Frau alles tun würde. Deshalb bringt er die lebenslustige Marion, deren große Passion das Singen ist, auch regelmäßig zu den Proben des Seniorenchors im Gemeindehaus. Als jedoch bei Marion Krebs im Endstadium festgestellt wird, bricht für Arthur eine Welt zusammen. Ein letztes Mal singt sie für ihren Mann ein Liebeslied, dann muss er sie zu Grabe tragen. Am Ende ist es die Musik, die dem Witwer in seiner dunkelsten Stunde Linderung verschafft.
Nachtzug nach Lissabon:
Raimund Gregorius, seit 30 Jahren in Bern Lateinlehrer an derselben Schule, rettet eine junge Frau vor dem Sprung von der Brücke in den Fluss. Als sie verschwindet, findet er in ihrer Jacke das Buch eines unbekannten Autors und ein Zugticket. Er wirft seinen Job hin und fährt spontan nach Lissabon. Bei der abenteuerlichen Suche nach dem Poeten und Mediziner taucht er ein in dessen Vergangenheit unter der Salazar-Diktatur, in Widerstandsbewegung und Abgründe der Leidenschaft. Auf verschlungenen Umwegen findet er zu sich selbst.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen