Kalender


Samstag 24.05.14

11:00 Uhr

Otl Aicher - Ordnungssinn und Dolce Vita

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse 04,50 Euro  

Beschreibung

 


Fotografien der 1950er Jahre

Ausstellung des Archivs der Hochschule für Gestaltung Ulm im Studio HfG

Das HfG-Archiv / Ulmer Museum zeigt in der Zeit vom 11. April bis zum 12. Oktober im Studio HfG, dem neuen Wechselausstellungsraum, ein kürzlich entdecktes Konvolut von Schwarzweiß-Fotografien Otl Aichers aus den 1950er Jahren.

Die Bilder dokumentieren Aichers Blick auf die Welt der Fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Sie verdeutlichen, wie er seine visuelle Wahrnehmung schärfte, indem er das Thema »Strukturen« ausgiebig erforschte. Nicht zuletzt zeigen sie auf beeindruckende Weise die Aufbruchsstimmung einer ganzen Generation und deren Entschlossenheit, den Beschränkungen der Vergangenheit den Rücken zu kehren und die Welt nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Die Ausstellung umfasst rund 50 Original-Tafeln aus der Entstehungszeit und weiteres fotografisches Material.

Otl Aicher (1922-1991) gehört zu den bedeutendsten Gestaltern der Bundesrepublik Deutschland. Er war Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung Ulm und entwarf unter anderem die Erscheinungsbilder für die Deutsche Lufthansa, die Firma Braun und die Olympischen Spiele in München 1972. Sein Nachlass wird seit 1996 im HfG-Archiv / Ulmer Museum verwahrt und wissenschaftlich aufgearbeitet.

Ein hohes Maß an Ästhetik kennzeichnet die Aufnahmen Aichers, mit denen er den Bereich experimenteller und dokumentarischer Fotografie erkundet. Sein Interesse galt einerseits ordnenden Prinzipien in Natur und Technik, wie sie etwa in einer Reihung von Strommasten oder in Schneelandschaften zu finden sind. Selbst den Schiefen Turm von

Pisa rückte Aicher mit seinem Ordnungssinn gerade. Andererseits vermitteln seine Reisereportagen den Optimismus und das Dolce Vita der Nachkriegszeit.

Im Juni 1959 zeigte Otl Aicher eine Auswahl seiner fotografischen Arbeiten unter dem Titel »Otl Aicher. Fotos« im Ulmer Museum. Anschließend wurden sie im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro präsentiert. Die Original-Tafeln dieser Ausstellung, komplettiert durch weiteres Fotomaterial, sind nun erstmals seit 1959 wieder öffentlich zu sehen.

Mit dieser Präsentation eröffnet das HfG-Archiv das Studio HfG, einen neuen rund 120 Quadratmeter großen Raum für Wechselausstellungen, der sich in der ehemaligen Metallwerkstatt der Hochschule, direkt neben der im vergangenen Herbst eröffneten ständigen Ausstellung befindet.

Veranstaltungsort

HfG-Gebäude

Am Hochsträß 8
89077 Ulm

Lageplan


0 Kommentare