Kalender


Montag 26.05.14

19:00 Uhr

Verleihung des Integrationspreises der Stadt Tübingen mit Blumen für Otello - über die Verbrechen von Jena

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Musikalisch begleitete Lesung in deutscher und türkischer Sprache mit Esther Dischereit und DJ Ipek Ipekçioglu // In Kooperation mit der Abteilung für Gleichstellung und Integration der Stadt Tübingen.

Der kommunale Integrationspreis der Universitätsstadt Tübingen wird am 26. Mai im LTT verliehen. Die Universitätsstadt Tübingen würdigt mit dem kommunalen Integrationspreis zum dritten Mal herausragendes Engagement im Bereich der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

Schüsse. Morde. In Serie. So klar, so brutal, so systematisch und so eiskalt. Die Ermittlungsmaschinerie beginnt zu laufen, doch sie scheitert, weil sie keineswegs so vorbehaltlos rational funktioniert wie sie es von sich behauptet. Zeichen werden missachtet, Hinweise falsch gedeutet, Akten vernichtet, es kann nicht sein, es darf nicht sein.
Einfühlsam und mit großer poetischer Kraft ermittelt Esther Dischereit in ihren »Klageliedern«, was die Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) angerichtet, welche Lücken sie bei den Hinterbliebenen aufgerissen haben. Sie ermittelt mit ihrem Opernlibretto »Blumen für Otello«, welche Vorurteile die Verbrechen möglich und ihre Aufklärung unmöglich gemacht haben, wie der Rassismus und die soziale Voreingenommenheit gegenüber einer stigmatisierten Unterschicht den Apparat blind und ihn umso furchtbarer selbst zum Täter gemacht hat, indem er nach Schuld bei denjenigen sucht, die mit ihrem Leben bezahlen mussten.
Dischereits Texte sind Teil einer Trauerarbeit unserer Gesellschaft und der Versuch, die Sprachlosigkeit zu überwinden angesichts der Grausamkeit der Taten und der im Versagen offensichtlich werdenden Vorurteile deutscher Behörden: »Medial dominierten diese Killer. Ich wollte die Betroffenen und Getöteten sichtbar werden lassen.«
Mit Unterstützung der Stadtwerke Tübingen, der Kreissparkasse Tübingen und der Walter AG.

Veranstaltungsort

0 Kommentare