Kalender


Mittwoch 04.06.14

18:15 Uhr

Jeweils Mittwoch, 18.15, HS 21, Kupferbau

Studium Generale: „Fit für die Zukunft“ (Vorlesung: 8/12)

Prof. Perikles Simon, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation, Universität Mainz: Steigerbarkeit der sportlichen Höchstleistung – Wirkmechanismen, Grenzen, Risiken

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse frei  

Beschreibung

 


Vieles soll heute „fit“ gemacht werden: Unternehmen, Parteien, Krankenhausstandorte. In „Fit für die Zukunft“ (Mittwoch, 18.15 Uhr, HS 21) geht es um die Fitness der Menschen: Wie bleiben wir auf Dauer gesund? Welche Rolle spielt Sport in der modernen Gesellschaft und wo liegt die Zukunft der Sportvereine oder des Schulsports? Tübinger Sportwissenschaftler organisieren die Reihe zum 175-jährigen Jubiläum des Instituts für Sportwissenschaft.

VORLESUNGS-PROGRAMM:

16.04.2014
Prof. Ansgar Thiel, IfS, Arbeitsbereich Sozial- und Gesundheitswissen schaften, Universität Tübingen:
Einführung: Fit für die Zukunft – Zur Problematik einer Leitorientierung der modernen Gesellschaft

23.04.2014
Prof. Andreas Nieß, Abteilung Sportmedizin, Medizinische Universitätsklinik Tübingen:
Körperliche Fitness, Gesundheit und Lebenserwartung aus sportmedizinischer Sicht

30.04.2014
Prof. Wilhelm Bloch, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln:
Was macht den Menschen fit? Molekulare Determinanten von Fitness und Trainierbarkeit

07.05.2014
Prof. Achim Conzelmann, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportwissenschaft I, Universität Bern:
Fitness im Alter – 25 Jahre lang 40 bleiben

14.05.2014
Prof. Gorden Sudeck, IfS, Arbeitsbereich Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport, Universität Tübingen:
Fit in Studium und Beruf – Neue Erkenntnisse zu Sport und Bewegung in der Stress- und Erholungsregulation

21.05.2014
Prof. Veit Wank, IfS, Arbeitsbereich Biomechanik, Bewegungs- und
Trainingswissenschaft, Universität Tübingen:
Fit für die sportliche Höchstleistung – Bewegungswissenschaftliche Komponenten sportlicher Leistungsfähigkeit und ihre Optimierung

28.05.2014
Prof. Karen Zentgraf, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Leistung und Training im Sport, Universität Münster:
Fitness als sportliche Höchstleistung – Neurowissenschaftliche Grundlagen der Leistungsoptimierung

04.06.2014
Prof. Perikles Simon, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation, Universität Mainz:
Steigerbarkeit der sportlichen Höchstleistung – Wirkmechanismen, Grenzen, Risiken

18.06.2014
Prof. Tim Pawlowski, IfS, Arbeitsbereich Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik, Universität Tübingen:
Als Verein fit in die Zukunft – Managementherausforderungen im Spitzen- und Breitensport

02.07.2014
Prof. Stefan König, Fach Sport, Pädagogische Hochschule Weingarten:
Fitte Schüler, bessere Schüler? Zukünftige Aufgaben des Schulsports

09.07.2014
Prof. Oliver Höner, IfS, Arbeitsbereich Sportpsychologie und Methodenlehre, Universität Tübingen:
Nachwuchsförderung als Nachhaltigkeitsprogramm – Sportwissenschaftliche Begleitung der DFB-Talentförderung

16.07.2014
Prof. Karl-H. Bette, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportsoziologie, Technische Universität Darmstadt:
Sporthelden - Leitbilder der Mod erne?

Veranstaltungsort

Kupferbau

Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare