Kalender


Mittwoch 21.05.14

18:15 Uhr

Jeweils Mittwoch (Ausn.: 17.06.), 18.15, HS 22, Kupferbau od. Audimax, Neue Aula (s.u.)

Studium Generale: „Was ist schwäbisch?“ (Vorlesung: 5/8)

Dr. Stefan Knödler, Deutsches Seminar, Universität Tübingen: „Wir sind das Volk der Dichter“ – Württembergische Literatur/Schwäbische Literatur, 1770-1870

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse frei  

Beschreibung

 


„Was ist schwäbisch?“ (Mittwoch, 18.15 Uhr, HS 22) fragt das Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen anlässlich seines 60-jährigen Bestehens. In der Ringvorlesung wird untersucht, was das „zweifellos vorhandene schwäbische Selbstbewusstsein“ ausmacht und wie es entstand. Thematisiert wird die Entwicklung des Raumbegriffs „Schwaben“ genauso wie die der alemannischen und schwäbischen Dialekte oder der vielgerühmte Fleiß der Schwaben. Professor Paul Freedman von der Universität Yale spricht als Gastreferent über die Schwäbische Küche.

VORLESUNGS-PROGRAMM:

09.04.2014
Prof. Dr. Steffen Patzold, Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen:
Alemannen und Schwaben
Dieser Vortrag findet im Audimax der Universität Tübingen statt und ist Auftakt der Feierlichkeiten zum 60. Gründungsjahr des Instituts für Geschichtliche Landeskunde, anschließend öffentlicher Empfang im Kleinen Senat.

30.04.2014
Prof. em. Dr. Thomas Zotz, Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde, Universität Freiburg:
Das Herzogtum Schwaben in der Stauferzeit

07.05.2014
Prof. Dr. Hubert Klausmann, Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen:
Schwäbisch als Gegenstand der Dialektforschung

14.05.2014
Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter, Deutsches Seminar, Universität Tübingen:
„Minnelieder aus dem schwäbischen Zeitalter“? Von den Anfängen deutschsprachigen Minnesangs

21.05.2014
Dr. Stefan Knödler, Deutsches Seminar, Universität Tübingen:
„Wir sind das Volk der Dichter“ – Württembergische Literatur/Schwäbische Literatur, 1770-1870

17.06.2014
Prof. Dr. Paul Freedman, Department of History, Universität Yale:
The Distinctiveness of Swabian Cuisine within Germany and Europe
(Vortrag auf Englisch)
Diese Veranstaltung findet am Dienstag, 17.06.2014 im Audimax der Universität Tübingen statt.

02.07.2014
Dr. Andreas Schmauder, Stadtarchiv Ravensburg:
Die Schwabenkinder – Arbeitsmigration nach Oberschwaben

16.07.2014
Prof. em. Dr. Paul Münch, Neuere Geschichte, Universität Essen-Duisburg:
„Schaffe, schaffe, Häusle baue.“ Sind Schwaben besonders fleißig?

Veranstaltungsort

Kupferbau

Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare