Kalender

Freitag 19.09.14
19:30 Uhr
Interkulturelle Woche Reutlingen
AYKU auf "Songs of Gastarbeiter-Tour"
Eine musikalische Reise in die Geschichte der Einwanderung seit den 50er Jahren



Vorverkauf 8,05 Euro Abendkasse 10,00 Euro ermäßigt 7,00 Euro |
Beschreibung
Der Berliner Autor Imran Ayata und der Münchner Theatermacher und Musiker/DJ Bülent Kullukcu sind AYKU. Sie wühlten in Archiven, durchforsteten die Musiksammlungen ihrer Eltern und Bekannten, nervten Freunde und Fremde, um die Songs der ersten Einwanderergeneration zu finden. Ende Oktober 2013 erschien bei dem Münchner Label Trikont ihre Compilation "Songs of Gastarbeiter Vol. 1". Diese vereint sechzehn auf Deutsch und auf Türkisch gesungene, längst vergessene Songs einer Musikrichtung, die drohte, verloren zu gehen und mit damit das, was sie im kollektiven Gedächtnis der Einwanderer/innen hinterlassen haben.
Songs of Gastarbeiter - das ist eine musikalische Reise, die von der Einwanderung in Deutschland handelt. Aber nicht nur davon. Ayata und Kullukcu bereiten die Geschichte der 50-jährigen Einwanderung nach Deutschland musikalisch und künstlerisch auf und liefern uns neue Deutschlandbilder. Darin haben Arbeiterlieder und Schmachtmelodien genauso Platz wie Rap-Songs aus Kreuzberg, die Geschichte geschrieben haben.
Die Gemeinsamkeit der Künstler besteht für AYKU darin, dass sie Pioniere waren. Pioniere, weil sie sich und ihren Alltag zum Thema machten, sich nicht nur leidend, sondern auch kämpferisch und ironisch gaben und scharfsinnige Beobachter der deutschen Gesellschaft waren. Pioniere, weil sie neue Musikstile wie anatolischen Disko-Folk kreierten (Derdiyoklar) und sich im Crossover versuchten (z. B. Ali Avaz) oder mit Sprechgesang experimentierten, lange bevor es deutsch-türkische Rapper gab. Pioniere, weil sie den Sound des Arabesk in Deutschland einführten (Yüksel Erkasap) und elegant wie virtuos mit dem Mix der Sprachen jonglierten (z. B. Asik Metin Türköz, Asik Divane, Cem Karaca) und der deutschen Sprache einen eigenen Ton verliehen (z. B. Ozan Ata Canani).
Eine Kooperationsveranstaltung von franz.K, Türkischer Kultur- und Integrationsverein RT, VHS Reutlingen, Katholische Erwachsenenbildung RT und Evangelische Bildung RT.
Präsentiert von Spotlight Soziokultur
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen