Kalender


Mittwoch 04.06.14

20:15 Uhr

Neurowissenschaftler António Damásio spricht bei der 7. Unseld Lecture am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen

Unseld Lecture zu „Rationalität und Emotionen“

Audimax / Neue Aula

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


António Damásio, einer der weltweit einflussreichsten Neurowissenschaftler, kommt an das FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen. Seine Arbeiten über die neuronale Repräsentation von Emotionen und ihre Rolle in der Entscheidungsfindung werden über alle Fächergrenzen hinweg diskutiert. Am 3. Juni spricht er in der Unseld Lecture über die „Neurobiologie von Emotionen“. Damásio zufolge können bereits bloße Vorstellungen emotionale Reaktionen auslösen.

 

Im Rahmen der Unseld Lecture 2014 finden folgende Veranstaltungen statt:

·         Öffentliche Vorlesung: Am 3. Juni um 20.15 Uhr spricht António Damásio im Audimax der Neuen Aula über „The Neurobiology of Emotions and Feelings“.

·         Öffentliche Disputation: Am 4. Juni findet um 20.15 Uhr (ebenfalls im Audimax, Neue Aula) das Podiumsgespräch „Rationality and Emotions“ zwischen António Damásio, Professor Sabine Döring (Philosophie, Universität Tübingen) und Professor Niels Birbaumer (Medizinische Psychologie, Universität Tübingen) statt.

·         Vom 2. bis 6. Juni diskutieren 20 Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt mit António Damásio und Sabine Döring im Internationalen Meisterkurs zur Unseld-Lecture über das Jahresthema.

 

António Damásio, M.D., Ph.D., ist David Dornsife Professor für Neurowissenschaften und Direktor des Brain and Creativity Institute an der University of Southern California, USA, das er im Jahr 2006 gemeinsam mit seiner Frau Hanna Damásio gegründet hat. Der aus Portugal stammende Wissenschaftler ist zudem außerordentlicher Professor am Salk Institute in La Jolla, Kalifornien.

Damásio ist für seine bahnbrechenden Forschungen über neuronale Grundlagen von Bewusstsein, Emotionen und Gefühlen weltweit bekannt geworden. Emotionen versteht Damásio als neuronale Repräsentationen körperlicher Erregungszustände. In seiner Theorie der „somatic marker“ beschreibt er, wie bloße Vorstellungen Emotionen auslösen können. Dieser unbewusste Prozess hat großen Einfluss auf unsere Entscheidungsfindung. In seinem jüngsten Buch zeigt Damásio, wie der Mensch zu einem selbstbewussten Wesen wurde und dabei Fähigkeiten wie Sprache, Kreativität und Moral entwickelte.

Wichtige Publikationen: Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (dt. 1994); Ich fühle, also bin ich – Die Entschlüsselung des Bewusstseins (dt. 2000); Der Spinoza-Effekt – Wie Gefühle unser Leben bestimmen (dt. 2003); Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins (dt. 2011).

Die Universität Tübingen führt mit der Einladung António Damásios ihr erfolgreiches Veranstaltungsformat der Unseld Lectures am Forum Scientiarum fort ? initiiert und gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag lädt das FORUM SCIENTIARUM jährlich einen Spitzenwissenschaftler zum interdisziplinären Dialog nach Tübingen ein.

Veranstaltungsort

Neue Aula

Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare