Kalender


Sonntag 08.06.14

Tag des Botanischen Gartens

GartenfĂĽhrungen, Lesungen und Kinderprogramm

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Am Sonntag, den 8. Juni 2014 lädt der Botanischen Garten der Universität Tübingen wieder zu seinem „Tag des Botanischen Gartens“ ein. Auch in diesem Jahr gibt es für Interessierte und Neugierige jeden Alters ein abwechslungsreiches Programm.

Die Grüne Werkstatt bietet für Kinder von 13 bis 16 Uhr Mitmachaktionen und Führungen rund um die bunte Vielfalt der Gräser an. So können junge Besucher unter Anleitung Nisthilfen für Wildbienen aus Schilfhalmen basteln und sind herzlich auf die Entdeckungsreise „Gräser erobern die Welt“ durch den Botanischen Garten eingeladen: vom Fußballrasen bis zum Zuckerrohr gibt es hier Spannendes rund um diese sonst so wenig beachtete Pflanzengruppe zu erfahren. Um 11 Uhr zeigt Wildbienen-Spezialist Paul Westrich Kindern und Erwachsenen die Wildbienen-Vielfalt im Botanischen Garten.

Für Erwachsene stehen stündlich von 11 bis 17 Uhr unterschiedliche Führungen durch die Reviere des Gartens auf dem Programm sowie Vorführungen zum Binden eines perfekten Blumenstraußes aus Gartenblumen. Besondere Highlights sind die Lesungen vergnüglicher Texte im Arboretum ab 15.30 Uhr, sowie die Auftritte des Frauenchors Tübingen, der ab 14:30 Uhr jeweils einen Ausschnitt aus seinem aktuellen Programm präsentiert.

Der Tag des Botanischen Gartens ist auch eine gute Gelegenheit, die aktuellen Ausstellungen anzusehen: „Graswelten – Faszinierende Vielfalt der Gräser“ im Foyer der Gewächshäuser mit Fotografien von Gunther Willinger und die Kunstausstellung im Arboretum „kunstraumARBORETUM“ mit Objekten von Ursula Buchegger. Gunther Willinger bietet um 12 Uhr eine exklusive Führung durch die Ausstellung „Graswelten“ an.

 

ProgrammĂĽberblick

11 Uhr

Führung: Die Erfolgsgeschichte der Gräser (Robert Bauer), Treffpunkt: am Seerosenteich

 

FĂĽhrung: Wildbienen im Botanischen Garten mit Paul Westrich, Treffpunkt: am Wildbienen-Haus

12 Uhr

Führung: Graswelten – Führung durch die Ausstellung (Gunther Willinger),  Treffpunkt im Foyer der Gewächshäuser

 

FĂĽhrung: Die Bunte Wiese (Gerrit Ă–hm), Treffpunkt am Seerosenteich

13 Uhr

Entdeckungsreise für Kinder: Gräser erobern die Welt (Franziska Kubisch, Alexandra Kehl),  Treffpunkt: am Seerosenteich

 

Führung: Die Tricks der Pflanzen – Überleben im tropischen Regenwald (Martin Lauterwasser), Treffpunkt: im Tropicarium, Eingangsbereich

13.30 Uhr

Lesung: "Heiter bis Luftig" (Elvira Stecher, Heidemarie Köhler, Beatrice Fabricius-Kaán) Treffpunkt: Pergola im Arboretum

13.45 Uhr

VorfĂĽhrung: Wie binde ich einen perfekten BlumenstrauĂź aus Gartenblumen. (Brigitte Fiebig, Iris Braun, Heidi Schloss) Treffpunkt: am Alpinenhaus

14 Uhr

Führung: Pflanzenvielfalt – Rundgang durch die Systematische Abteilung (Angelina Greiner), Treffpunkt: am Seerosenteich

 
 

FĂĽhrung: mit Sepp Buchegger durch die Ausstellung kunstraumARBORETUM
Treffpunkt: Eingang zum Arboretum

 

14.30 Uhr

Auftritt: Frauenchor TĂĽbingen

14.45 Uhr

VorfĂĽhrung: Wie binde ich einen perfekten BlumenstrauĂź aus Gartenblumen. (Brigitte Fiebig, Iris Braun, Heidi Schloss) Treffpunkt: am Alpinenhaus

15 Uhr

Entdeckungsreise für Kinder: Gräser erobern die Welt (Franziska Kubisch, Alexandra Kehl),  Treffpunkt: am Seerosenteich

 

Führung: Vielfalt der Sukkulenten (Oliver König), Treffpunkt: im Sukkulentenhaus

15.15 Uhr    

Auftritt: Frauenchor TĂĽbingen

15.30 Uhr

Lesung: (Elvira Stecher, Heidemarie Köhler, Beatrice Fabricius-Kaán) Treffpunkt: Pergola im Arboretum

15.45 Uhr

VorfĂĽhrung: Wie binde ich einen perfekten BlumenstrauĂź aus Gartenblumen. (Brigitte Fiebig, Iris Braun, Heidi Schloss) Treffpunkt: am Alpinenhaus

16 Uhr

Führung: Die Erfolgsgeschichte der Gräser (Robert Bauer), Treffpunkt: am Seerosenteich

 

Auftritt: Frauenchor TĂĽbingen

16.30 Uhr

Lesung: (Elvira Stecher, Heidemarie Köhler, Beatrice Fabricius-Kaán) Treffpunkt: Pergola im Arboretum

17 Uhr

Führung: Vom Amberbaum bis Zürgelnuss: die Vielfalt der Gehölze im Arboretum (Alexandra Kehl), Treffpunkt: Eingang zum Arboretum

 

Weitere Details finden Sie auf der Website des Botanischen Gartens: www.botgarten.uni-tuebingen.de

 

Veranstaltungsort

Neuer Botanischer Garten

Hartmeyerstrasse 123
72076 TĂĽbingen

Lageplan


0 Kommentare