Kalender


Mittwoch 30.07.14

Esther Stocker: Verrückte Geometrie

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Esther Stockers Werke sind reine Abstraktionen, gewonnen aus dem Einsatz minimalistischer Mittel: Horizontale, Vertikale, Diagonale, Schwarz, Weiß und verschiedene Abstufungen von Grau. Ihr Interesse gilt komplexen visuellen Systemen, die sich am Raster orientieren. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie den Verschiebungen innerhalb von Systemen. Für den Kunstverein Ulm hat Esther Stocker eigens eine Bodeninstallation entwickelt. Die Gemälde an den Wänden sind im Kontext dazu zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, dem 27.6. um 19 Uhr spricht Dr. Barbara Willert vom Museum Ritter, Waldenbuch.

Empfinden wir rechte Winkel und parallele Strukturen als rational und geordnet, so belegen Esther Stockers „Verrückungen“, dass dieser vermeintlich sichere Boden der Ordnung sich als schwankend erweist. Zwar vermeinen wir, die zugrunde liegende Struktur entziffern zu können, aber die Logik des Systems bleibt auf der Strecke, spätestens, wenn wir nach einer Art von Rapport oder Wiederholung suchen, die uns das Gesehene als eine Art von Visualisierung mathematischer Operationen erscheinen lassen.

Nein, Mathematik ist nicht die Grundlage von Esther Stockers Werken. Max Bill, ein Vorläufer der konkreten Kunst und der geometrischen Abstraktion wollte Ende der 1940er Jahre die Mathematik zur Basis künstlerischen Schaffens erhoben sehen, weil mit ihrer Hilfe in der Kunst „Werkzeuge zum geistigen Gebrauch“ geschaffen werden konnten, die von einer dem Universum unterliegenden Vorstellung von Maß, Gesetz und Harmonie kündeten. Hier klingen Konzeptionen an, die in einer Zeit formuliert wurden, in der Mathematiker und Philosoph keine sich ausschließenden Berufsbezeichnungen waren. So schrieb Virginia, die Tochter Galileo Galileis, unter ihrem klösterlichen Namen Suor Maria Celeste im ersten Drittel des 17.Jahrhunderts einen Brief an ihren Vater, in dem sie urteilte, dass das große Buch, das Universum, in der Sprache der Mathematik geschrieben sei und die Buchstaben seien Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren.

Sehen als aktiver Vorgang habe den Charakter einer Schlussfolgerung, heißt es in der Literatur zur Gestaltpsychologie. Esther Stocker beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von aktivem Sehen und Denken – hier klingen Bills „Werkzeuge“ an. Sie erprobt in ihren Werken Gestaltgesetze wie dem von Figur und Hintergrund oder der Vervollständigung von Figuren, von denen nur Teilinformationen vorhanden sind, durch den menschlichen Wahrnehmungsapparat.

Manche Betrachter fühlen sich bei Werken von Esther Stocker an Architekturen oder städtebauliche Strukturen erinnert. Auf der Suche nach einem „Sinn“ ihrer Kunstwerke hieße das möglicherweise zu weit gegangen, da keine konkrete Architektur abgebildet werden soll. Wenn schon Reminiszenzen an Stadtstrukturen, so könnte man den Bezug zu der disziplinierenden Geometrie von Gebäuden und Städten sehen, die Michel Foucault in den 1970er Jahren in seiner Untersuchung zu Gefängnissen und Krankenhäusern festgestellt hat.

Ester Stocker räumt selbst ein, dass numerische Grundlagen zu existenziellen Fragestellungen führen (können). Wenn ich „eins“ meine, wie steht dann „eins“ zu „zwei“,“ drei „oder „vielen“? Welche Beziehungen entwickeln sich zwischen dem „Einzelnen“ und der/ den „Gruppen“?

Esther Stockers Arbeiten präsentieren sich wie eine „Black Box“ aus der Systemtheorie. Was drin ist, wissen wir nicht so genau. Wir können den Input beschreiben, der Output besteht in den Reaktionen der Betrachter. Dafür braucht es den ganzen Körpereinsatz. Zeigt sich der Ausstellungsraum auch „wie ein Bild“, so erfordert es das Betreten des Bildes, um das Werk mit den individuellen Erfahrungen der sich darin Bewegenden zu sättigen. Erst ihr Körper bestimmt den Ort. Die geometrischen Figuren auf dem Boden, die regelmäßigen Säulen des Kunstvereinssaales und die Bewegungen der Körper treten in eine Beziehung zueinander. „Der einzig denkbare Weg, um das Innere einer Black Box aufzudecken“, sagt e der französische Mathematiker und Vorbereiter der Chaos-Theorie René Thom, „ist damit zu spielen“. Zu diesem Spiel mit der „verrückten Geometrie“ sind alle herzlich eingeladen.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Offenes Haus“ führt Esther Stocker am Donnerstag, dem 10. Juli ab 19 Uhr durch ihre Ausstellung. An diesem Abend ist der Kunstverein Ulm zusätzlich von 19 bis 22 Uhr geöffnet.

In der derzeitigen Ausstellung der Kunsthalle Weishaupt „Leben mit Kunst. 50 Jahre Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt“ sind einige frühere abstrakt-geometrische Werke von Piet Mondrian, Max Bill, Josef Albers und der Gruppe Zero zu sehen, darunter auch Künstler, die Esther Stocker als Anreger für ihre Arbeit betrachtet. Eine Kombiführung in der Kunsthalle Weishaupt und im Kunstverein Ulm am Donnerstag, dem 31.Juli soll die Geschichte der konkreten Kunst und der geometrischen Abstraktion wie auch die eigenständigen Schlüsse der zeitgenössisch-künstlerischen Position von Esther Stocker verdeutlichen. Beginn ist pünktlich um 19 Uhr in der Kunsthalle Weishaupt. Es führt die Ausstellungsleiterin des Kunstvereins Ulm Monika Machnicki. In der Kunsthalle Weishaupt wird der Gruppeneintritt erhoben.

*1974 Silandro/ Schlanders,/Italien, lebt in Wien
Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien, an der Accademia di Belle Arti di Brera Mailand, am Art Center College of Design Pasadena/ California
u.a. 2004 Otto Mauer Preis, 2009 Preis der Stadt Wien.
www.estherstocker.net

Veranstaltungsort

Kunstverein Ulm

Kramgasse 4
89073 Ulm

Lageplan


0 Kommentare