Kalender


Montag 14.07.14

20:00 Uhr

Taiwankulturwoche: Three Times (OmU)

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Im Rahmen der Taiwankulturwoche zeigen wir den Film "Three Times".

Three Times ist ein 2005 entstandener französisch-taiwanischer Episodenfilm des renommierten Regisseurs Hou Hsiao-Hsien. Hou schrieb auch am Drehbuch mit.

Die Liebespaare in den je 40 Minuten dauernden Episoden werden von Shu Qi und Chang Chen dargestellt. Der Film erzählt drei Romanzen ab 1966, ab 1911 und ab 2005, die einladen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu suchen. Die Gestaltung des sich langsam entwickelnden Dramas greift Hous eigene Werkbiografie auf und auch filmgeschichtliche Stile, erinnert beispielsweise mal an Wong Kar-Wai oder an den großen Yasujirō Ozu. Hou beginnt in ländlicher Umgebung, führt uns in Innenräume und begibt sich zuletzt in die Weite einer Metropole.

1966, Kaohsiung: Zeit der Liebe

Insbesondere der erste Satz ist mit äußerster Reduktion künstlerischer Mittel und vor allem Schweigen nahezu minimalistisch, und er breitet die Motive für den weiteren Film aus.
Der junge Chen fühlt sich zu einer Bedienung einer Billardhalle namens Haruko hingezogen, obwohl er in der ländlichen Umgebung mit dem Fahrrad lange Strecken zu ihr zurücklegen muss. Sein erster Liebesbrief mit dem Text eines Popsongs kommt aber nicht beim Adressaten an, sondern wird von der neuen Angestellten May abgefangen. Zudem hat er sich gerade beim Militär für Taipeh verpflichtet. Gespielt wird Freie Partie und Snooker. Über dem grünen Tuch und dem ständigen Neuaufbauen der Kugeln verliebt er sich in dieser „zeitlosen“ Atmosphäre bald in May (wurde proleptisch gezeigt), die aber die Stelle aufgibt und zu einem anderen, ebenso dunklen Spiellokal zieht. Er muss ihr dreimal mit der Fähre nachreisen, nach Taichung, Chiayi und zuletzt Huwei, und sich durch Hausnummern fragen. Bis sie irgendwann zusammen im Regen vor der Anzeigetafel des Bahnhofs stehen, und er ihre Hand nimmt.

1911, Da-Dao-Chen: Zeit der Freiheit

Der Mittelteil ist als moderner, farbiger Stummfilm gehalten, einschließlich Zwischentiteln und Klavierbegleitung, und bricht mit heutigen Sehgewohnheiten auf ganzer Linie.
In einem noblen Flower House in Da-Dao-Chen könnte Ah Mei, Kurtisane und Sängerin, eine Beziehung zu dem politisch engagierten Herrn Chang entwickeln, wäre dieser nicht so erfüllt mit den Ideen der neuen Zeit und deren Poesie (mit „Herr Liang“ ist vielleicht Liang Qichao gemeint). Zudem wird mit dem Wuchang-Aufstand ab dem 10. Oktober Weltgeschichte geschrieben werden. Sie benötigt Geld, um eine dritte Partei, eine schwangere Freundin, aus dem Etablissement freizukaufen, und der reiche Chang beteiligt sich mit 100 von 300 Silberdollar. Inmitten des üblichen Geschäftsbetriebs im nur von Öllampen erleuchteten Haus wird ein Vertrag aufgesetzt. Auch Ah Mei selbst würde gerne freikommen, ohne dass sie es je eingestehen würde. Drei Generationen von Kurtisanen sind zu sehen, dreimal besucht er sie. Chang erkennt, dass die Ära der Flower Houses sich unwiederbringlich ihrem Ende zuneigt, auch durch seine eigene Tätigkeit als Journalist. Als Ah Mei drei Monate später seinen Brief aus Tokio erhält, vergießt sie eine Träne, ganz allein gelassen.

2005, Taipeh: Zeit der Jugend

Dieses Segment mit drei Motorradfahrten des Pärchens durch die Millionenstadt ist der im Wortsinne (neon-)bunteste Teil des Triptychons. Kommunikation und Diskothek bestimmen Alltag und Gefühlswelt dieser Twens. Die Episode scheint chronologisch aufgebaut zu sein.
Jing ist eine Rock-Sängerin, die mit einer Frau zusammen lebt. Sie schreibt ihre Texte selbst, führt ein Blog, und trägt eine ¥-Tätowierung am Hals. Als Frühgeburt ist sie Epileptikerin, hat brüchige Knochen, ein Loch im Herz und ist auf einem Auge blind. Schon zu Beginn ist sie in den Photographen Zhen verliebt, der seinerseits seiner Freundin nicht die Wahrheit sagen kann. Die Episode gipfelt in einem tragisch verpassten Anruf um 12:45 Uhr, einem Textprogramm, mit dem ihre Geliebte ihren Selbstmord ankündigt, und damit, dass diese wie ihre Freundin Olika Suizid begeht, indem sie sich um 3:33 Uhr vom Balkon stürzt (nur auf der Tonspur). Wohin die abschließende Motorradfahrt führen würde, bleibt der Phantasie des Zuschauers überlassen.

Veranstaltungsort

Kino Arsenal

Am Stadtgraben 33
72070 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare