Kalender


Montag 01.12.14

20:00 Uhr

Jeweils Montag 20.15, HS 25, Kupferbau

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Clash of Civilizations: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik"

Thema dieser Vorlesung: Thema dieser Vorlesung: Bedrohtes Menschenrecht Religionsfreiheit in weltweiter Perspektive: Die Hauptfaktoren für die global zunehmende Verletzung der Religionsfreiheit

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Die Vorlesungsreihe „Clash of Civilizations“: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik (Montag, 20 Uhr, HS 25) thematisiert die leider sehr aktuellen Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen oder vielmehr wie diese eingesetzt werden, um Machtinteressen zu bedienen. Professor Rainer Rothfuß und Yakubu Joseph vom Geographischen Institut haben hierzu Wissenschaftler wie auch internationale Akteure eingeladen, darunter eine Menschenrechtlerin, die Botschafter von Russland und Ecuador sowie Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate.

Es ist unbestritten, dass es sich beim „Clash of Civilizations“ um ein gefährliches und wirkmächtiges Konstrukt handelt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es von politisch-militärischen oder zivilgesellschaftlich-religiösen Akteuren zur Verfolgung eigener politischer Interessen und zur Rechtfertigung gewaltsamen Handelns innerhalb von und zwischen verschiedenen Staaten instrumentalisiert wird.

Die Studienreihe „Global Restrictions on Religion“ (Pew Research Center 2009-2014) belegt ein seit 2007 stark ausgeprägtes Ansteigen der religionsbezogenen Intoleranz und Minderheitendiskriminierung auf staatlicher wie zivilgesellschaftlicher Seite in weiten Teilen der Welt. Wie lassen sich ein solcher Trend sowie zunehmende politische Spannungen zwischen unterschiedlichen „Kulturräumen“ in einer sich globalisierenden Welt erklären? Wie können Gesellschaften, Regierungen und Staatengemeinschaften auf diese Herausforderungen angemessen reagieren und einen auf Toleranz basierenden Gemeinsinn innergesellschaftlich wie international tragfähig machen?

Die Vorlesungsreihe im Überblick:

13.10.2014
Prof. Dr. Rainer Rothfuß, Geograph, Universität Tübingen:
„Kampf der Religionen“? Weltweit wachsende Intoleranz und Einschränkung des Menschenrechts auf Religionsfreiheit

20.10.2014
Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Politologe, Universität Tübingen:
Die Götter bleiben im Himmel – Zur Rolle von Religion in bewaffneten Konflikten

27.10.2014
Dr. Johannes Frühbauer, Theologe, Stiftung Weltethos, Tübingen:
Konvergenz statt Clash! Die Perspektive des Weltethos

03.11.2014
Yakubu Joseph, M.Sc., M.A., Soziologe und Geograph, Universität Tübingen:
Sectarian Violence in Nigeria: The Challenge of Mitigating a Conflict with Long Historical, Socio-Economic and Religious Roots (Vortrag auf Englisch)

10.11.2014
Prof. Dr. Egon Flaig, Historiker, Universität Rostock:
Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei – ein kardinaler Konflikt zwischen Kulturen

17.11.2014
S.E. Jorge Enrique Jurado Mosquera, Botschafter der Republik Ecuador:
Der lange Kampf um die Souveränität. Die ungerechte Entwicklung zwischen Nord und Süd auf dem amerikanischen Kontinent am Beispiel Ecuadors

24.11.2014
S.E. Prof. Dr. Paul Reuber, Geograph, Universität Münster:
Der „Clash of Civilizations“ als geopolitisches Leitbild? Zur Konstruktion des feindlichen „Anderen“ in westlicher Politik und Medien

01.12.2014
Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher, Religionssoziologe, Präsident des International Council, International Society for Human Rights, Genf:
Bedrohtes Menschenrecht Religionsfreiheit in weltweiter Perspektive: Die Hauptfaktoren für die global zunehmende Verletzung der Religionsfreiheit

8.12.2014
S.E. Wladimir Michailowitsch Grinin, Botschafter der Russischen Föderation:
Wege in eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Ost und West: Die Perspektive Russlands

15.12.2014
Dr. Daniele Ganser, Historiker, Swiss Institute for Peace and Energy Research, Basel:
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und der „Clash of Civilizations“: Warum die Friedensforschung medial vermittelte Feindbilder hinterfragen muss

12.01.2015
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Islamwissenschaftler, Universität Tübingen:
Christlich-Islamische Beziehungen: Perspektiven für die Verständigung in Europa und in ausgewählten Konfliktregionen weltweit

19.01.2015
Rania Yusuf, Menschenrechtlerin:
Mein persönlicher „Clash of Civilizations“: Junge Migrantinnen in Europa im gewaltsamen Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen

26.01.2015
Dr. Daniel Ottenberg, Jurist, Open Doors, Deutschland:
Der Weltverfolgungsindex: Methodologie des globalen Rankings der 50 Staaten mit der intensivsten Christenverfolgung und Ausblick auf die Situation 2015

02.02.2015
S.K.H. Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate, Historiker, Pactum Africanum:
Weltethos aus der Graswurzelperspektive? Versöhnung von christlichen, muslimischen und jüdischen Religionsgemeinschaften in Afrika

9.02.2015
Prof. Dr. Reece Jones, Geograph, University of Hawai’i at Manoa:
Border Walls: Security and the „War on Terror” in the United States, India, and Israel (Vortrag auf Englisch)

Veranstaltungsort

Kupferbau

Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare