Kalender


Dienstag 16.12.14

20:00 Uhr

Jeweils Dienstags 20.00, HS 22, Kupferbau

[Studium Generale] Vorlesungsreihe " Informationsethik und digitale Gesellschaft"

Thema dieser Vorlesung: "Cyberwar - Wendepunkt der naiven Informationsgesellschaft"

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Die Gesellschaft wird digitalisiert und jeder Einzelne ist eingebunden, ob wir wollen oder nicht. Wie ein solcher Strukturwandel demokratisch ablaufen kann und welche ethischen Grundlagen wir dafür brauchen, diskutiert die Reihe Informationsethik und digitale Gesellschaft (Dienstag, 20 Uhr c.t., HS 22). Organisatorin Dr. Jessica Heesen leitet im Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) die Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik. Die Vorlesungsreihe ist zudem Partner im Wissenschaftsjahr 2014 „Die digitale Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Organisation: Dr. Jessica Heesen, IZEW Leitung Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik

Die digitale Gesellschaft ist nicht die Gesellschaft der Internetfreaks, der Digital Natives oder der Smartphone Junkies, sie ist die Gesellschaft aller Bürgerinnen und Bürger. Selbst wer meint, sich aus dem Getriebe der Informationstechniken heraushalten zu können, ist längst schon dort verbucht. Der Prozess der Digitalisierung stellt uns nicht vor die Wahl „Mitmachen oder nicht“, sondern die Gesellschaft muss sich fragen: Wie kann der Strukturwandel demokratisch geprägt und ethisch gerechtfertigt werden?

Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit zentralen Themen einer von Informationstechniken durchdrungenen Gesellschaft und beleuchtet ihre ethischen und gesellschaftlichen Kontexte.

 

Die Vorlesungsreihe im Überblick:

21.10.2014

Dr. Jessica Heesen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen
Was ist Informationsethik?

 

28.10.2014

Sebastian Schreiber, SYSS GmbH, Tübingen
Good Man Hacking - Ethische Grundlagen für die Arbeit als IT-Sicherheitsbeauftragter

 

04.11. 2014

Dr. Tobias Matzner, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen
Algorithmus oder Mensch - wer bestimmt das Leben in der digitalen Welt?

 

11.11. 2014

Prof. Dr. Michael Nagenborg, Department of Philosophy, University of Twente
Verspielte Leben – Die Gamification der Lebenswelt

 

18.11.2014

Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibniz Institut für Wissensmedien, Universität Tübingen
Digitale Demenz oder Nürnberger Trichter? Zur Rolle digitaler Medien für das Lernen

 

25.11.2014

Prof. Dr. Alexander Filipovic, Lehrstuhl für Medienethik, Hochschule für Philosophie München
Krise und Wandel des Journalismus in digitalisierten Medien

 

9.12.2014

Nina Köberer, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen

Werbung digital: Die Vermessung der Welt 2.0 aus medienethischer Perspektive

 

16.12.2014

Dr. Sandro Gaycken, Institute of Computer Science, Freie Universität Berlin

Cyberwar - Wendepunkt der naiven Informationsgesellschaft

 

13.1.2015

Prof. em. Dr. Michael Ronellenfitsch, Juristische Fakultät, Universität Tübingen; Hessischer Datenschutzbeauftragter
Datenschutz und Informationsfreiheit in Deutschland, der EU und den USA

 

20.1.2015

Prof. Dr. Petra Grimm, Institut für digitale Ethik, Hochschule der Medien Stuttgart
Jugend im Netz - gibt es einen richtigen Umgang mit digitalen Medien?

Veranstaltungsort

Kupferbau

Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare