Kalender


Sonntag 02.11.14

11:00 Uhr

Hawaiis reiche Pflanzenwelt: Vortrag zu einzigartigen Pflanzenvorkommen auf den Pazifik-Inseln

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Die Hawaiianischen Inseln entstanden vor wenigen Millionen Jahren durch Vulkanismus in extrem isolierter Lage inmitten des Pazifiks. Sie weisen eine reiche Flora und Fauna mit zahlreichen endemischen Arten auf, also Arten, die ausschließlich auf diesen Inseln vorkommen: Diese stellt Dr. Wolfgang Herter vom Institut für Naturschutzfachplanungen Jungingen (Unternehmen INA Südwest) in einem Vortrag im Botanischen Garten der Universität Tübingen vor, der um 11 Uhr (Großer Hörsaal N10, Auf der Morgenstelle 3) stattfindet.

Das Spektrum der Lebensräume auf Hawaii reicht von der Küstenzone bis in alpine Lagen über 4.000 Meter Höhe und von wüstenartigen Landstrichen bis zum Regenwald mit dem niederschlagsreichsten Platz der Erde. Spektakulär sind aktive wie ruhende Vulkane. Herter zeigt neben der reichen Diversität der Pflanzenwelt auch Prozesse der Evolution, mit charakteristischen Beispielen, wie sich Arten an unterschiedlichste Lebensräume anpassen. Heute sind auch auf Hawaii viele einheimische Arten durch von Menschen eingeschleppte Arten verdrängt oder bereits ausgestorben. In Nationalparks und anderen Schutzgebieten wird versucht, den nach wie vor bestehenden Gefährdungen zu begegnen.

Veranstaltungsort

Neuer Botanischer Garten

Hartmeyerstrasse 123
72076 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare