Kalender
Donnerstag 02.04.15
20:00 Uhr
World Night Venture 2
Eine Weltmusiknacht mit: Nino Latella & Band (World, Pop, Cantautore) Rudiger Opperman/Enkh Jargal (Worldmusic) Kaira Tiló (Worldmusic)



Vorverkauf 17,25 Euro Abendkasse 18,00 Euro ermäßigt 15,00 Euro |
Beschreibung
3 Bands – 5 Nationen – 5 Sprachen – EINE WELT
Der Titel und der Untertitel der Veranstaltung sagen es bereits: Sie ist ein Projekt, ein Vorstoß, ein Wagnis in Sachen Interkultur und bringt drei Bands, gemischt aus Menschen aus fünf Nationen mit ebenso vielen kulturellen Hintergründen und dargeboten in fünf Sprachen zusammen auf die Bühne.
Veranstalter und Erfinder des World Night Venture ist der italienische Cantautore und Musiker Nino Latella
Rüdiger Oppermann / Enkh Jargal (Auftritt 21.30h)
Rüdiger Oppermann gilt als "Deutscher Meister der Keltischen Harfe" und international als einer der bedeutendsten und innovativsten Harfenisten. Er hat die Keltische Harfe in Deutschland populär gemacht, und als erster afrikanische, indische und Strukturen der Minimal-Music auf sein Instrument übertragen.
Auf jahrelangen Reisen durch Afrika und Asien hat er intensiv die Musik und das Leben vieler Völker studiert und mitgelebt. Der Harfentüftler, KlangWelten-Erfinder und Spiritus Rector vieler multikultureller Projekte ist einer der Drahtzieher der deutschen Harfenszene, weltreisender Promoter der Harfe, Gründer und 25 Jahre lang Vorsitzender der Harfenistenvereinigung "Freundeskreis Harfe" und Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Auf 49 veröffentlichten Tonträgern und in über 1500 Konzerten rund um den Globus hat er Maßstäbe gesetzt für Virtuosität, Schönheit des Harfenklangs und Mut zum Experiment.
Enkhjargal Dandarvaanchig, wuchs in Altanbulag (Mongolei) auf, einem kleinen Dorf nahe der russischen Grenze. Er studierte am Musik-Konservatorium in Ulaan Baator (1990–1992). Sein Lehrer war Professor G. Jamjan, der bekannteste und beste Pferdekopfgeiger der Mongolei.
Schon während seiner Ausbildung spielte er mit seinem ersten Pferdekopfgeige-Quintett im mongolischen Fernsehen und tourte mit verschiedenen Staatsensembles durch das ganze Land.
1993 kam er zum ersten Mal mit der Gruppe „Altain Orgil“ nach Deutschland, wo er unter anderem auch Rüdiger Oppermann kennenlernte. Seit dem spielt er mit ihm nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland und den USA zahlreiche Konzerte.
„Enkhjargal wandelt zwischen den Kulturen. Mit seinem Spiel auf der Pferdekopfgeige und der Perfektion seines Gesangs liebt er es, seine traditionellen Wurzeln mit moderner, westlich geprägter Musik und Improvisation zu verschmelzen. So gelingt es ihm schon nach wenigen Takten oder Tönen, dem Publikum den Duft oder die Schönheit der mongolischen Steppe und Weite vor Augen und Ohren zu führen.“ (Aus den Urteil des Preisgerichts Creole-Weltmusik Preis Baden-Württemberg – 1. Platz). 2013 erhielt er mit seinem Ensemble Chantal den Deutschen Rock & Pop Preis für das beste zeitgenössisches Weltmusikalbum.
2 - Kaira Tiló & Band (Auftritt 22.30h)
"Diese trikontinentale Bereicherung der deutschen Weltmusikszene zwischen Afropop, Jazz, Reggae und Rock steckt ohne Zweifel Neuland ab“. (Netzwerk Creole ,2011)
Außergewöhnlich an diesem "world music project" der Musiker aus Senegal, Italien, Kroatien und Deutschland ist die Mélange: jeder lässt seine musikalischen Wurzeln in ein Gesamtkonzept einfließen, das über einen gewöhnlichen "Crossover" weit hinausgeht.
Gründer, Leiter und Kern des Projektes sind die zwei Musiker und Sänger Nino Latella und Kandara Diebaté.
Als echte Multiinstrumentalisten sind sie nicht zuletzt auch hervorragende Sänger und Perkussionisten. Beide beziehen sich auf die „Liedermachertradition“ ihres jeweiligen Landes. Kandara entstammt einer berühmten Griot-Familie, die in Westafrika traditionell die Rolle von Interpreten überlieferter Geschichten ausüben, während Nino an dem reichen Repertoire der Cantautores seine musikalische Wurzeln wiederfinden lässt. Seine klassische Musikausbildung (als Fagottist) bringt er auch mit anderen Instrumenten wie Gitarre und Klarinette ins Spiel.
Um die beiden herum gruppiert sich ein rockiges Ensemble (die Band-Crew) mit E-Gitarre, Bass und Schlagzeug.
Die entstehende Mélange ist ein wahrer musikalischer Schmelztiegel – der einzigartige Klang der Kora vereint sich mit dem Atem des Fagotts und der Klarinette. Treibende Perkussion, Latin-Grooves und Afro-Beats verbinden sich mit dem hypnotischen Klang der E-Gitarre. Mal weich groovend, mal druckvoll treibend ist der Sound, in dem die Musiker melodische und rhythmische Geschichten erzählen. Sie treiben, atmen und lassen immer genug Luft – zum Tanzen, zum Hören und zum Genießen.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen