Kalender

Sonntag 01.02.15
15:30 Uhr
Die Sonnenblumen-Bewegung (Gast anwesend)



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Taiwan (2014) | der Eintritt ist frei | Spenden sind erwünscht | im Anschluss an den Film wird ein Regisseur zu einem Gespräch zur Verfügung stehen
Sondervorführung des Dokumentarfilms “Die Sonnenblumen-Bewegung” in Deutschland
Am Abend des 17. März 2014 stürmten hunderte Studenten in das Parlament. Diese Handlung erregte die Aufmerksamkeit der ganzen taiwanischen Gesellschaft und die der Medien. Hintergrund für die Aktion der Studenten war die Verkündigung eines weitreichenden Handels- und Dienstleistungsabkommens zwischen China und Taiwan durch den KMT-Abgeordneten Qing-Zhong Zhang im Parlament, die gerade mal eine halbe Minute dauerte. Die Gesetzesvorlage sei bereits vor mehr als drei Monaten zur Überprüfung im Parlament abgegeben worden. Laut Satzung gilt diese Gesetzvorlage damit als bereits überprüft und geeignet zur Weitergabe an die zuständigen Ämter. Allerdings wurde die Gesetzesvorlage nicht inhaltlich Punkt für Punkt gemäß der ursprünglichen Vereinbarung zwischen den beiden Parteien KMT und DPP überprüft. Dies führte zu dem enormen Streit.
Während der Besetzung des Parlaments durch Studenten haben 10 Regisseure versucht, in 9 Kurzfilmen die Stimmung vor Ort einzufangen, damit man unter verschieden Aspekten dieses Ereignis betrachten kann. Insbesondere sollen diese Bilder auch im Nachhinein kontinuierlich zu Kommunikation und Reflektion anregen. Im Gegensatz zu einem schriftlichen Bericht und Fotos, die einzelne Momente wiedergeben, kann die Dramatik und der Ablauf der Ereignisse durch Filmaufnahmen besser vermittelt werden.
Der Anführer dieser Zivilbewegung, die Beteiligten, der Staatsapparat, die aus 500.000 Leuten bestehende Demonstration nach der Besetzung des Parlaments, die einseitige Berichterstattung der Mainstream-Medien, der Protestprozess innerhalb des Parlaments, das Ende der Besetzungsaktion, die frühere Wilde Lilien-Studentenbewegung als auch die Generation Gerechtigkeit, die filmische Darstellung all dieser Themen wirft eine Reihe prinzipieller Fragen auf:
Was ist Regierung? Wer sind Bürger? Für was ist die Regierung zuständig? Wie wichtig sind Menschenrechte?
Allerdings weicht der Film nicht aus, sich selbst die Frage zu stellen: Wer kennt die Wahrheit? Wessen Wahrheit? Kann man wirklich daran glauben, was man gesehen hat? Wessen Geschichte wird durch die Auswahl der Aufnahmen und Bildinhalte vermittelt?
An der Vorführung dieses Dokumentarfilms werden auch Regisseure teilnehmen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Regisseuren über den Film zu diskutieren.
Organisatoren:
330 Taiwan Freiheit & Recht in Aktion, Taiwan Verein in Deutschland e.V.
Kooperation:
Bees Citizens National Headquarters, Amnesty International, GTCC German Taiwan Chamber of Commerce
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen