Kalender

Donnerstag 19.03.15
18:00 Uhr
Widerstand ist Pflicht



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Dokumentarfilm
Deutschland 2013 / 2014
Regie: Katharina Thoms
Laufzeit: 80 min.
freigegeben ohne Altersbegrenzung
Am 30. Januar 1933 rief die KPD zum Massenstreik gegen Hitlers Machtübernahme auf. Lediglich ein paar hundert Einwohner des von der Textilindustrie geprägten schwäbischen Dorfes Mössingen folgten dem Aufruf mit der Folge, dass viele von ihnen festgenommen und die meisten aus ihrem Arbeitsverhältnis entlassen und inhaftiert wurden. 80 Jahre später wird das Theaterprojekt „Ein Dorf im Widerstand" ins Leben gerufen. Geleitet vom Melchinger Theater Lindenhof, wird anlässlich des Jahrestages des Mössinger Generalstreiks ein Theaterstück mit über 100 Laiendarstellerin und einem 40-köpfigen Musikorchester konzipiert, das die Wirkungsgeschichte des Aufstands im Ort aufgreifen soll.
Die Filmemacherin Katharina Thoms erfährt von dem Projekt und entschließt sich, die Proben dokumentarisch zu begleiten. Sie und ihr Kameramann sind sechs Monate lang dabei. Dann finden die ersten Aufführungen in der restlos ausverkauften Pausa-Bogenhalle statt. Das Publikumsinteresse ist riesig, die Begeisterung groß.
Thoms hat die Theaterproben genau beobachtet: Philipp Becker, den Regisseur, der seine Intentionen beschreibt und erklärt, welche Fragen das Stück an die Gesellschaft stellt. Ihr Hauptaugenmerk hat sie jedoch auf eine der Protagonistinnen der Laientruppe gelegt: Es ist Andrea Ayen, die Tochter von Paul Ayen, der einer der tatsächlichen Organisatoren des Generalstreiks war. Für Andrea war es enorm wichtig, bei dem Projekt mitzumachen, hat der Generalstreik für sie auch eine familiäre Komponente. Sie schildert in Thoms Film ihre Motivation, spricht über eine besondere Form der Verpflichtung und erzählt davon, wie persönlich belastend sie die in Bezug auf den Streik geführte Debatte empfand. In einer geschickt in den Film integrierten zweiten Ebene setzen sich Andrea Ayen und Martin Rottach, der im Theaterstück ihren Vater Paul verkörpert und im Film dritter Protagonist ist, mit den historischen Hintergründen des Stücks auseinander. Auf einem Spaziergang durch die Stadt erläutert sie ihm und dem Zuschauer die historischen Hintergründe und den genauen Ablauf des damaligen Streiks.
Do 05.02. 20.00 Uhr (7,50 €) - Regisseurin Katharina Thoms ist zur Vorführung anwesend!
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen