Kalender


Donnerstag 18.06.15

18:30 Uhr

12. Tübinger Mediendozentur mit Professorin Miriam Meckel (Chefredakteurin der WirtschaftsWoche)

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse frei  

Beschreibung

 


Die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche, Professorin Miriam Meckel, wird Gastrednerin der 12. Tübinger Mediendozentur an der Universität Tübin­gen. Sie spricht zum Thema „Der berechenbare Mensch – was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht.“

Wir posten, getrieben von kollektiver Faszination und der Sehnsucht nach Feedback, Privates und Intimes auf sozialen Netzwerken. Wir erstellen auf Twitter Verlaufsprotokolle unseres Denkens und dokumentieren mit Selfies unsere Existenz als Laienpaparazzi in eigener Sache. Wir erzeugen mit jeder Nutzung unserer Kreditkarte und jedem Besuch einer Website freiwillig-unfreiwillig neue Spuren, Puzzleteilchen bei einer immer exakteren Erfassung unserer Sehnsüchte und Wünsche. Unsere Umwelt wird digital. Aber was heißt das für den Menschen? Was bedeutet es, wenn digitale Medien unseren Alltag durchdringen, wenn Algorithmen unsere Nachrichten erstellen, wenn unsere Datenprofile plötzlich transparent werden? Das ist die Ausgangsfrage von Professor Dr. Miriam Meckel, Chefredakteurin der WirtschaftsWoche.

Miriam Meckel arbeitete als Journalistin für die ARD, für VOX und RTL. Sie war Moderatorin, Reporterin und Redakteurin und wurde 1999 auf eine Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster berufen. 2001 wechselte Meckel erst als Regierungssprecherin von Wolfgang Clement, dann als Staatssekretärin für Europa, Internationales und Medien in die Politik und wurde im selben Jahr mit dem Cicero-Rednerpreis ausgezeichnet. Seit 2005 ist sie Professorin für Corporate Communication und Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, von 2006 bis 2007 moderierte sie einen Wirtschaftstalk bei n-tv. Seit 2014 ist Meckel Chefredakteurin der WirtschaftsWoche. Ihre wissenschaftlichen Studien zur digitalen Gesellschaft, aber auch ihre Sachbücher (Das Glück der Unerreichbarkeit, Brief an mein Leben, Next) und ihre in vielen großen Zeitungen publizierten Essays sorgen regelmäßig für Aufsehen und Debatten.

Zum Vortrag von Miriam Meckel sind auch in diesem Jahr Studierende aller Fakultäten sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Die Veranstaltung wird von Rektor Professor Bernd Engler eröffnet, die Einführung übernimmt der Tübinger Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. Es moderiert der Tübinger SWR-Studioleiter Dr. Andreas Narr.

Foto: © Frank Schemmann für WirtschaftsWoche

Veranstaltungsort

0 Kommentare