Kalender

Mittwoch 17.06.15
18:00 Uhr
Studium Generale: Wasser – Quelle von Macht und Bedeutung (Mittwochs, 18 Uhr c. t., Hörsaal 22, Kupferbau)
China: Die Kräfte des Wassers
Prof. Dr. Achim Mittag, Dr. Peter Kuhfus, AOI, Abt. Sinologie und Koreanistik, Sektion Sinologie



Abendkasse frei |
Beschreibung
Wasser ist nicht gleich Wasser. Es spielt in jeder Gesellschaft eine lebenswichtige Rolle, doch die Art und Weise, wie Menschen Wasser wahrnehmen, beschreiben und gebrauchen, ist ganz unterschiedlich. Wasser wird mannigfaltig erfahren, sei es in seinen Formen als Schnee, Regen oder Flut, sei es wegen seiner Eigenschaften als Quellwasser, Abwasser oder heiliges Wasser. Dabei halten die Kulturen spezifische Bewertungen bereit: So kann Wasser als sakral oder gar göttlich erfahren werden (indem beispielsweise der Fluss Ganges die Göttin Ganga verkörpert). Ebenso lasst es sich zu einem privaten Gut machen und kommerzialisieren. Oft überlagern sich mehrere Auffassungen konflikthaft wie etwa an indischen oder chinesischen Flüssen: Sie werden aufgestaut und eingedämmt zur Energiegewinnung und Zähmung; zugleich sind dieselben Gewässer religiös bedeutsam – „Reinheit“ steht neben „Sauberkeit“, kulturelle Hochschätzung steht neben Verdinglichung.
Die Ringvorlesung zeigt an Beispielen aus den Tübinger Asien- und Orientwissenschaften geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die brisante Vielfalt des menschlichen Umgangs mit Wasser.
15.04.2015
Prof. Dr. Gabriele Alex, AOI, Abt. Ethnologie
Die vielen Wasser in Indien
22.04.2015
Prof. Dr. Jörg Gertel, Orientalisches Institut, Universität Leipzig
Wem gehört das Wasser? Eigentumsrechte und ihre Kosten
29.04.2015
Dr. Shahnaz Nadjmabadi, AOI, Abt. Ethnologie
„Den Brunnen graben, bevor der Durst kommt“: Zur Wasserpolitik in den östlichen Provinzen Irans
06.05.2015
Dr. Annette Krämer, Lindenmuseum, Stuttgart
Paradiese auf Erden – Wasser und die Gärten des Islam. Kunst- und kulturhistorische Betrachtungen
13.05.2015
Jun.-Prof. Dr. Fei Huang, AOI, Abt. Sinologie und Koreanistik, Sektion Sinologie
A Culture History of Hot Spring in Imperial China (Vortrag auf Englisch)
20.05.2015
Prof. Dr. Robert Horres, AOI, Abt. Japanologie
Strahlendes Wasser – Probleme der Wassernutzung in Japan nach Fukushima
03.06.2015
Prof. Dr. Johann Büssow, AOI, Abt. Orient- und Islamwissenschaft
„Der Lebensgeist unserer Stadt“: Wasser und das Funktionieren von ländlichen und städtischen Gesellschaften im osmanischen Nahen Osten (16.-20. Jahrhundert)
10.06.2015
Dr. Ferenc Peter Csirkés, AOI, Abt. Orient- und Islamwissenschaft
Water in Classical Persian and Turkish Literature (Vortrag auf Englisch)
17.06.2015
Prof. Dr. Achim Mittag, Dr. Peter Kuhfus, AOI, Abt. Sinologie und Koreanistik, Sektion Sinologie
China: Die Kräfte des Wassers
24.06.2015
Jun.-Prof. Dr. Jong Chol An, AOI, Abt. Sinologie und Koreanistik, Sektion Koreanistik
The Cold War and Water – A Dam Project in Korea, 1960-80s (Vortrag auf Englisch)
01.07.2015
Dr. Kurt Franz, AOI, Abt. Orient- und Islamwissenschaft
Elixier und Metapher – Wasser(wissen) im Islam
08.07.2015
Dr. Elena Mucciarelli, AOI, Abt. Indologie und Vergleichende Religionswissenschaft
Water as a Creative Power in Indian Culture (Vortrag auf Englisch)
15.07.2015
Dr. Sabrina Habich, AOI, Abt. Sinologie und Koreanistik, Sektion Sinologie
Wasser in Chinas Südwesten – Quelle sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit
22.07.2015
Dr. Jeanne Féaux de la Croix, AOI, Abt. Ethnologie
Was macht ein Staudamm mit einem Land? Beispiele aus Zentralasien und der Sowjetunion
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen