Kalender

Mittwoch 17.06.15
20:00 Uhr
Studium Generale: Georessource Boden – zwischen Ökonomie und Ökologie (Mittwochs, 20 Uhr c. t., Hörsaal 22, Kupferbau)
Biokohle
Andreas Kappler, Universität Tübingen



Abendkasse frei |
Beschreibung
 Böden sind die Grundlage unseres Lebens. Sie sichern unsere Ernährung, stellen vielfältige Funktionen für den Menschen bereit und spielen eine zentrale Rolle im Naturhaushalt, wie beispielsweise als Regulatoren im Kohlestoffkreislauf und im Klimasystem. Böden werden in Europa und weltweit über Gebühr in Anspruch genommen. Hauptgrund hierfür ist der zunehmende Wettbewerb um Flachen für landwirtschaftliche und bauliche Nutzung. Hinzu kommen Verluste durch Verdichtung, Kontamination und Abtrag. Die Folgen des Raubbaus sind vielfältig und reichen von einem Verlust der Artenvielfalt bis zur Gefährdung der Nahrungsmittelversorgung. Verschärft werden diese Probleme durch den zunehmenden Bedarf an Nahrung für eine wachsende globale Bevölkerung. Laut dem UNEP Global Land Use Report 2014 braucht die Menschheit im Jahr 2050 bis zu 50 Prozent mehr Lebensraum. Eine deutliche Preissteigerung für das knappe Gut Boden ist abzusehen. Böden sind somit nicht nur Ökosystemdienstleister, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden.
Es bedarf großer Anstrengungen zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung unserer Boden. Wie viel Boden brauchen wir? Wie viel haben wir? Was müssen wir zur Erhaltung der Funktionalität von Böden beachten? Am Ende sind es also wir, die zunächst ihren Blick auf den Boden als multifunktionales und hochkomplexes System schärfen müssen, sowohl im Hinblick auf unser aller Gemeinwohl als auch auf individuelle und regionale Erfordernisse. Genau hierzu soll das Studium Generale beitragen, indem grundlegende Aspekte und Beispiele für einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Umgang mit der Georessource Boden vorgestellt und diskutiert werden. Die Vorlesungsreihe findet anlässlich des weltweiten „UN Year of Soils 2015“ statt und ist thematisch eng mit dieser Initiative verzahnt.
22.04.2015
Thomas Scholten, Universität Tübingen
Georessource Boden – Wirtschaftsfaktor und Ökosystemdienstleister
29.04.2015
Peter Grathwohl, Universität Tübingen
Boden: Filter für Wasser
06.05.2015
Hermann Jungkunst, Universität Koblenz/Landau
Boden und Klimwandel
13.05.2015
Peter Kühn, Universität Tübingen
Boden als Georessource und Kulturgut
20.05.2015
Stefan Haderlein, Universität Tübingen
Boden und Weinanbau
10.06.2015
Thomas Scholten, Universität Tübingen
Bodenerosion – die unterschätzte Gefahr: Warum wir den Boden unter unseren Füßen verlieren
17.06.2015
Andreas Kappler, Universität Tübingen
Biokohle
24.06.2015
Yvonne Oelmann, Universität Tübingen
Boden und Biodiversität
01.07.2015
Gotthard Dobmeier, Deutsche Bischofskonferenz
Ethische und normative Dimensionen eines nachhaltigen Boden- und Landmanagements
08.07.2015
Karl Stahr, Universität Hohenheim
Was haben die Böden im Raum Stuttgart-Tübingen in den letzten 20.000 Jahren erlebt?
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen