Kalender


Freitag 25.09.15

19:00 Uhr

Vernissage

ANDREAS HOFFMANN & MONIKA WEBER – „Sichtfelder“ – ein Portraitprojekt

Ausstellungszeiten: 25.09. bis 08.11. / Do bis So 17h-20h

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


www.hoffmann-kunst.de
www.galerie-peripherie.del

„Sichtfelder“ - ein Portraitprojekt

...stellt Fragen:

„Was ist deine Realität und was sind deine Wünsche, Träume für die Zukunft?“

Das Künstler und Theaterpädagogen Paar Andreas Hoffmann und Monika Weber hat in über 60 Interviews in Europa und Südostasien von Menschen verschiedenster Herkunft Antworten und Standpunkte gesammelt. Ihre Vorstellungen wurden in jedem Interview aufgezeichnet. Die Augenpartie wurde einmal mit offenen, einmal mit geschlossenen Augen fotografiert. Fotomaterial aus der Lebenswirklichkeit und Wunschbilder der Menschen sind Bestandteil des Projektes.
Die ersten Ergebnisse des Projektes wurden nach drei Monaten Aufenthalt in Vietnam, Myanmar und Thailand, im Februar in der Galerie von Ruompeng Art Space in Chiang Mai, Thailand vorgestellt.
Bei der Präsentation wurde deutlich dass die Beantwortung der persönlichen Fragen bei vielen Teilnehmern an dem Projekt weit über das Persönliche hinausgeht und ins Philosophische, weltanschaulich Religiöses hineinreicht. Auffallend waren die Unterschiede der Interpretationen der Kategorien „reality“ und „visions“ zwischen Europa und Asien.
Eine Teilnehmerin aus Thailand drückte es so aus:
May I found my ideal:
To be happy in the present moment, because it’s the only time we know for sure, the only one that we can feel.”
Am 25. September 2015 findet eine Ausstellung des Projekts „Sichtfelder“ in der ´Galerie peripherie´ des Sudhauses in Tübingen statt.
Für diese Ausstellung entwickeln wir - aus einer Auswahl der in Asien und Europa entstandenen Portraits - visuelle und akustische Arbeiten.
Es soll eine Soundinstallation entstehen, die aus 15 Soundspuren besteht. Auf jeder Soundspur werden Interviews der am Projekt beteiligten Personen abgespielt. Einige Spuren sind mit Alltagssounds der Lebensorte der Menschen belegt. Diese Soundspuren

werden auf je einen Kopfhörer gelegt. Die Kopfhörer werden im Raum hängend angeordnet. Einzelne Interviews und Sounds können so vom Ausstellungsbesucher abgehört werden.
Die Visuelle Seite der Portraits beinhaltet Fotografien, die in Lenticulartechnologie (3D-Wackelbilder) ausgearbeitet sind. Wenn der Betrachter sich bewegt, wird das Abbild bzw. die Augenpartie des Portraitierten die Augen öffnen und schließen. Eingearbeitet in die Lenticulars sind assoziative Bilder, die der Portraitierte seiner Vorstellung von Realität und Utopie zugeordnet hat.
Geplant ist, das Projekt in anderen kulturellen Zusammenhängen weiterzuentwickeln und die Ausstellung dort zu zeigen. Die erste internationale Ausstellung wird im Januar 2016 in der New Art Space Fondation in Hue, Vietnam, sein.

Veranstaltungsort

Sudhaus

Hechinger Str. 203
72072 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare