Kalender

Sonntag 04.10.15
14:00 Uhr
Premiere: Zajedno smo jaci – Gemeinsam sind wir stärker



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Birthe Neumann und Siri Gögelmann präsentieren ihre Masterarbeit, den Dokumentarfilm über das multikulturelle Bosnien und Herzegowina "Zajedno smo jaci – Gemeinsam sind wir stärker". Das Arsenal freut sich, die beiden Studentinnen der Medienwissenschaften dabei zu unterstützen.
Hierbei gibt es zunächst einen Sektempfang ab 14:00 Uhr, gemeinsam mit den beiden Regisseurinnen. Um 14:30 Uhr beginnt dann die Premiere des Filmes.
Für ihre Abschlussarbeit verbrachten die beiden jungen Filmschaffenden über zwei Monate in Bosnien und Herzegowina und begleiteten dort den Alltag dreier Familien. Diese Familien stehen im Mittelpunkt des Films und setzen sich Bosniaken, bosnischen Serben und bosnischen Kroaten zusammen. Zwischen 1992 und 1995 führten diese drei Ethnien einen grausamen Krieg. Als Folge prägen auch heute noch Traumata und Feindbilder den Alltag der bosnischen Gesellschaft. Der Dokumentarfilm "Zajedno smo jaci – Gemeinsam sind wir stärker" zeigt, was es bedeutet, 20 Jahre nach Kriegsende, als „multiethnische Familie“ in Bosnien und Herzegowina zu leben. Auf einfühlsame Weise erzählt der Film die Geschichte von ganz normalen und doch besonderen Paaren: Die Protagonisten lassen uns teilhaben an ihrer Geschichte, an ihrem Leben. Wie haben sie sich bei ihrem ersten Treffen gefühlt? Wie haben ihre Familien auf die Liebe zum einstigen „Feind“ reagiert und welche Rolle spielt ihre „ethnische Herkunft“ in ihrem Alltag. Sie machen uns ihre Sorgen, Ängste und Hoffnungen begreiflich, mit denen sie auf ihre gemeinsame Zukunft blicken und teilen mit uns ihre Wünsche für ihre Kinder und die nachfolgende Generation.
Über die persönliche Auseinandersetzung der Familienmitglieder mit dem Thema Identität beschäftigt sich der Film zudem mit der Frage, was Ethnizität, Religion und Nationalität bedeuten, worüber wir uns selbst definieren und wodurch wir uns von anderen abgrenzen. Der Mikrokosmos der Familie gibt Aufschluss über die aktuelle Situation im heutigen Bosnien und Herzegowina und beleuchtet die Komplexität der gesellschaftlichen Probleme, die von ethnonationaler Politik, hoher Arbeitslosigkeit und ethnisch bedingter Diskriminierung geprägt sind.
Historisches Video- und Zeitungsmaterial aus der Zeit des Krieges und den Jahren danach gibt einen kurzen Rückblick auf die Geschehnisse eines Krieges, der vor nicht allzu langer Zeit auf europäischem Boden stattgefunden hat und der vor allem bei jungen Menschen in Deutschland kaum bekannt ist.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen