Kalender


Dienstag 19.01.16

20:15 Uhr

Beethoven-Abend mit Gautier Capuçon (Cello) und Frank Braley (Klavier)

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Am kommenden Dienstag, den 19. Januar 2016 um 20.15 Uhr werden der Cellist  Gautier Capuçon und der Pianist Frank Braley im Festsaal der Universität Tübingen (Neue Aula) einen Konzertabend mit Werken von Ludwig van Beethoven geben.

Der französische Cellist Gautier Capuçon wurde bereits mit vielen Preisen bei renommierten Wettbewerben wie demjenigen des Borletti-Buisoni Trust ausgezeichnet und gewann für seine Einspielungen auf Tonträger schon mehrere ECHO Klassik Preise. Regelmäßig konzertiert er mit Weltklasseorchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw Orkest Amsterdam oder der New York Philharmonic. Capuçon wird bei seinem Tübinger Debüt von seinem Landsmann Frank Braleyam Klavier begleitet. Auch Braley tritt regelmäßig mit berühmten Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Boston Symphony Orchestra oder dem Orchestra National de Belgique auf. Als Kammermusiker konzertiert er regelmäßig mit den beiden Brüdern Capuçon, Marie Joao Pires und Emmanuel Pahud.

Eröffnen werden die Musiker ihr Tübinger Konzert mit Beethovens 12 Variationen über ein Thema aus Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ G-Dur WoO 45. Die Stimmung der Variationen reicht von melancholisch-klagend über träumerisch-verspielt bis entschieden-energisch. Anschließend steht dieSonate für Violoncello und Klavier F-Dur op. 5 Nr. 1 auf dem Programm, die Beethoven dem kunstsinnigen preußischen König Friedrich Wilhelm II. widmete. Nach der Konzertpause werden Capuçon und Braley die 12 Variationen über „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ F-Dur op. 66 spielen, in denen sich Beethoven mit dem Thema aus der Arie des Papageno auseinandersetzt. Beethoven arbeitet hier gewissermaßen die in der Oper so nicht erkennbare Vielschichtigkeit des Papageno‘ heraus, indem er ihn in den Variationen mal heiter-sorglos und mal, ungewohnt, nachdenklich-traurig erscheinen lässt. Zum Abschluss ihres Konzerts werden die Musiker dieSonate für Violoncello und Klavier A-Dur op. 69 spielen, in der Beethoven ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen Cello und Klavier erreicht und die als einer der Höhepunkte seines an Meisterwerken reichen Schaffens gilt.

 

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, z.B. in Tübingen:

beim Bürger- und Verkehrsverein, An der Neckarbrücke (Tel. 07071 – 91 36 0)

beim Schwäbischen Tagblatt, Uhlandstraße 2 (Tel. 07071 – 93 44 39)

bei Rimpo, Ammergasse 23 (Tel. 07071 – 23 45 6)

sowie bei allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen

 

oder telefonisch zur Reservierung an die Abendkasse:

Kulturreferat der Universität Tübingen, Tel. 07071 – 29 74 65 9

Veranstaltungsort

0 Kommentare