Kalender


Sonntag 07.02.16

11:00 Uhr

Hesse und die Musik - Musica Antiqua im Spitalhofsaal

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Das musikalisch-literarische Programm des zweiten Konzerts der Wintermusik im Rahmen der Musica Antiqua am Sonntag, 7. Februar, um 11 Uhr im Spitalhofsaal widmet sich dem Thema "In großen Takten singt das Meer - Hesse und die Musik". Das Trio Chateau (Norbert Strobel, Oboe, Peter Fellhauer, Klarinette, und Albrecht Holder, Fagott) begleitet Staatsschauspieler Wolfgang Höper mit Klängen von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Jacques Ibert bei seinen Lesungen.

Gemeinsam wird der Einfluss von Musik auf Literatur und Gesellschaft beleuchtet. "Ein Lied von Schubert, ein Takt von Mozart, ein Klang einer Messe - was wäre unser Leben ohne Musik". Diese Worte stammen vom bedeutenden Schriftsteller und Nobelpreisträger Hermann Hesse und bezeugen seine große Zuneigung zu einem Genre, das er sein ganzes Leben mit großer Leidenschaft verfolgte. Hesse spielte in jungen Jahren selbst Violine und wurde in seiner Heimatstadt Calw vor allem durch seinen Onkel Friedrich Gundert, dem damaligem Kantor der Calwer Stadtkirche, musikalisch geprägt. 

Hermann Hesse war bereits seit frühester Kindheit im schwäbisch-pietistischen Elternhaus bis hin kurz vor seinem Tod bei einer Klaviersonate Mozarts im Radio stets mit musikalischen Inhalten befasst und pflegte zeitlebens enge Kontakte zu Interpreten und Komponisten, mit denen er nicht selten auch enge Freundschaften unterhielt. Er bekannte sogar, dass er sich zu Musikern mehr hingezogen fühle als zu seinen Schriftstellerkollegen. Was nicht ohne Folgen für sein literarisches Schaffen war: sei es in seinen Romanen, Erzählungen, Gedichten oder auch in den Briefen. 

In seinem Bildungsroman "Das Glasperlenspiel" wendet sich Hesse gegen das übermäßige Instrumentieren und die harmonische Fülle der Musik von Wagner oder Brahms und ergreift Partei für Bach und auch Mozart. Sein Ideal liegt ohnehin zwischen 1500 und 1800, eine Zeitspanne, die letztlich in der Klassik eines Beethoven mündet. 

Hesses intensive Verbindung zwischen Musik und Literatur gilt es in einem eng verwobenen Programm an die Oberfläche zu bringen. Sein feines Gespür für inhaltsreiche Texte verstärken die kompositorischen Strukturen der Musik von Mozart, Beethoven und Hesses Zeitgenossen Jacques Ibert. Einzel- und Familienkarten können Sie beim Kulturamt der Stadt Reutlingen, beim Konzertbüro am Markt, beim Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, bei den Geschäftsstellen des Reutlinger General-Anzeigers in Reutlingen, Mössingen, Münsingen, Metzingen und Pfullingen, bei Henriette´s Kult-Tour in Gomaringen, sowie an der Tageskasse erwerben. 

Veranstaltungsort

0 Kommentare