Kalender
Donnerstag 18.02.16
19:30 Uhr
Geschichte unserer Kulturlandschaft
Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb lädt ein zum Vortrag „Geschichte der Kulturlandschaft“ mit Professor Dr. Peter Poschlod



Abendkasse 5,00 Euro |
Beschreibung
Wie entstand unsere mitteleuropäische Kulturlandschaft? Wodurch konnte sich die Vielfalt an Lebensräumen und Arten entwickeln, und was beeinträchtigt sie? Welche Rolle spielten das Klima, Krankheiten, Kriege, Geistesströmungen, der technische Fortschritt, die Gesetzgebung und die Politik? Antworten auf alle diese Fragen gibt Professor Dr. Peter Poschlod, ein renommierter Biologe und Ökologe der Universität Regensburg, am Donnerstag, 18. Februar 2016, von 19.30 bis 21.00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.
Die Wacholderheiden und Streuobstwiesen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes, die Weinhänge des Kaiserstuhls oder die Weiden des Südschwarzwaldes haben es alle gemein: Sie sind von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaften und Sehnsuchtsorte für viele Menschen. Sie vermitteln Heimatgefühl, und zugleich wollen immer mehr Gäste diese abwechslungsreichen Landschaften entdecken und erleben. Doch wie ist diese vielfältige mitteleuropäische Kulturlandschaft im Lauf der Jahrtausende überhaupt entstanden?
Mit seinem neuen Buch über die „Geschichte der Kulturlandschaft“ spannt Herr Professor Dr. Peter Poschlod einen Bogen vom Beginn der Sesshaftigkeit des Menschen bis in die heutige Zeit. In seinem Vortrag am 18. Februar 2016 im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb geht Herr Professor Poschlod auf die ständigen Veränderungen der Lebensräume und der Artenvielfalt mit besonderem Bezug zur Schwäbischen Alb ein. Der renommierte Biologe und Ökologe beschreibt zahlreiche Faktoren, die für unsere Kulturlandschaft prägend waren, wie etwa den technischen Fortschritt, die Gesetzgebung, Kriege und Krankheiten. Er analysiert dabei Mechanismen und Prozesse und klärt auf, wie diese zum Übergang des ursprünglichen Naturraums in unsere heutige Kulturlandschaft mit ihren charakteristischen Lebensräumen beigetragen haben. Aus der Entstehungsgeschichte unserer Kulturlandschaft können wir noch heute wichtige Erkenntnisse über die künftige Entwicklung, gerade auch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, gewinnen.
Eine Anmeldung zum Vortrag von Herrn Professor Dr. Peter Poschlod am Donnerstag, 18. Februar 2016, von 19.30 bis 21.00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen ist nicht erforderlich. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen