Kalender


Mittwoch 20.04.16

Als Jugendguide gesellschaftlich wirksam sein?

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Seid ihr zwischen 15 und 23 Jahren alt und möchtet ihr euch zum Thema „NS-Verbrechen vor Ort“ und „Menschenrechte heute“ engagieren? Dann nutzt die kostenlose Chance, Jugendguide zu werden. Ihr bekommt das nötige KnowHow, grundlegendes Wissen und lernt Engagierte in Gedenkstätten, Gedenkinitiativen und in anderen gesellschaftlichen Bereichen kennen. Beispielsweise planen Jugendguides für 2016 ein Projekt in der Flüchtlingsarbeit. Nach der 40-stündigen Qualifizierung erhaltet ihr für Einsätze eine Aufwandsentschädigung.
Interesse? Schickt bis zum 20. April eine halbseitige formlose Bewerbung per E-Mail an: jugendguide@kreis-tuebingen.de!

Der Landkreis Tübingen und KulturGUT e.V. qualifizieren gemeinsam mit Partnern aus der offenen Jugendarbeit und von Gedenkstätten seit 2012 Jugendliche zu Jugendguides. Die bisher circa 100 Qualifizierten kamen aus ganz Baden-Württemberg, ein Schwerpunkt liegt auf dem Landkreis Tübingen und der angrenzenden Region. Hier haben sich „Jugendguides“ engagiert in Tübingen, Grafeneck, Bisingen, dem Eckerwald, Hailfingen-Tailfingen und an weiteren Orten. In Tübingen führen die Jugendguides Stadtgänge auf den Spuren von NS-Verbrechen durch, machen beispielsweise Halt in der Münzgasse in der einst Polizeibeamte die Deportation von jüdischen Tübingerinnen und Tübingern in KZs wie Riga, Auschwitz oder Theresienstadt „abwickelten“. Oder sie legen vor der Neuen Aula die Rolle der Universität Tübingen als Eliteuni der NS-Zeit offen.
In Tübingen gestalten Jugendguides immer wieder spannende gesellschaftspolitische Gespräche mit, im letzten Jahr etwa mit dem Präsidenten des Landgerichts Reiner Frey oder dem Auschwitz-Überlebenden David Salz. Sie erarbeiten auch Neues, aktuell „Jugend-POIs zu NS-Verbrechen in der Region“ im Internet. Mit „Jugendguides an Schulen“ bieten die Veranstalter Schulen in der Region Partnerschaften in der Qualifizierung und im Einsatz von Jugendguides an.
Die Qualifizierung ist dank der einhelligen Unterstützung des Kreistages des Landkreises Tübingen kostenfrei. Sie genießt wegen der engen Vernetzung von Erinnerungskultur und außerschulischer Jugendförderung landes- und bundesweite Beachtung. Die Jugendstiftung Baden-Württemberg fördert die enge Kooperation von außerschulischer und schulischer Jugendarbeit.
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Sannwald, Kreisarchiv Tübingen, Tel. 07071 207-5201 oder Jugendreferentin Kathrin Fehrle 07071 207-6154.

Veranstaltungsort

Landratsamt Tübingen

Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare