Kalender


Dienstag 05.07.16

18:00 Uhr

Studium Generale Sommersemester 2016

Ich glotz’ TV! Tony Soprano, Walter White und die Neuerfindung des Fernsehens

jeweils Dienstag, 18 Uhr c. t., Hörsaal 21

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse frei  

Beschreibung

 


26.04.2016

Prof. Dr. Lorenz Engell, Medienphilosophie, Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Universität Weimar
Von Bonanza bis Breaking Bad: Überlegungen zu einer Theorie der Serie


03.05.2016

Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies, Anglistik, Universität Tübingen
Babylon 5 als Vorläufer langer Erzählbögen


10.05.2016

Dr. Christian Grabau, Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
High School is Hell – Buffy the Vampire Slayer und die Zumutungen des Erwachsenwerdens


24.05.2016

Prof. Dr. Georg Schild, Geschichtswissenschaft, Universität Tübingen
West Wing: Wie das Fernsehen Politik erklärt


31.05.2016

Prof. Dr. Ruth Sonderegger, Philosophie, Akademie der bildenden Künste Wien
„You start to follow the money and you don’t know where the fuck it’s gonna take you“. Ist The Wire Gesellschaftskritik?


07.06.2016

Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
Radikale Selbstbefragung. Warum ich The Sopranos schaue


14.06.2016

Prof. Dr. Susanne Marschall, Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Zwischen Postapokalypse, intellektuellem Puzzlespiel und narrativer Bruchlandung – Lost als Paradigma serieller Avantgarde


21.06.2016

Dr. Susanne Schmetkamp, Philosophie, Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Universität Weimar
The Affair und die komplexe Rolle der Perspektivität


28.06.2016

Dr. Iris Laner, Philosophie, Universität Tübingen
Am Abgrund des Mitgefühls: Ethische Dilemmata in Breaking Bad


05.07.2016

Prof. Dr. Tanja Thomas, Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Diversitätspolitik im Unterhaltungsformat? Normierungen und deren Irritation in How to get away with murder


12.07.2016

Prof. Dr. Karin Amos, Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
Mad Men: Mentalitätsgeschichte der USA im Medium des Fernsehens


19.07.2016

Dr. Peter Bescherer, Philosophie, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen
The Walking Dead – Über_Leben in der Katastrophe

Veranstaltungsort

Kupferbau

Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare