Kalender


Dienstag 12.07.16

20:00 Uhr

Studium Generale Sommersemester 2016

RessourcenKulturen – alternative Perspektiven auf gesellschaftliche Grundlagen

jeweils Dienstag, 20 Uhr c. t., Hörsaal 22

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse frei  

Beschreibung

 


Ressourcen und Prozesse gesellschaftlichen Wandels

19.04.2016

Prof. Dr. Martin Bartelheim, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen
Grüne Küsten und trockenes Inland – Landschaften und Ressourcennutzung in der Vorgeschichte der Iberischen Halbinsel


26.04.2016

Prof. Dr. Jens Kamlah, Biblisch-Archäologisches Institut, Universität Tübingen
Von der Rebe bis zum Rausch: Wein als Ressource in der Welt des Alten Testaments


03.05.2016

Prof. em. Dr. Norman Yoffee, Department of Near Eastern Studies and Anthropology, University of Michigan
Counternarratives about early states in Mesopotamia (and elsewhere): new perspectives on ‚cultural resources‘ (Vortrag in englischer Sprache)


10.05.2016

Prof. Dr. Peter Pfälzner, Institut für die Kulturen des Alten Orients, Universität Tübingen
Der Austausch von Ressourcen zwischen Mesopotamien und seinen Nachbarn in der Bronzezeit: Neue Forschungen im Irak und im Iran


24.05.2016

PD Dr. Simone Riehl, Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Tübingen
Entstehung und Transformation der Ressource Landwirtschaft im alten Orient


Ressourcen und Strategien der Erschließung und Besiedlung von Landschaften


31.05.2016

Prof. Dr. Thomas Scholten, Forschungsbereich Geographie, AG Bodenkunde und Geomorphologie, Universität Tübingen
BodenKulturen – die Georessource Boden im Kontext der Erschließung und Besiedlung von Landschaften


07.06.2016

Prof. Dr. Richard Posamentir, Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen
Auf der Suche nach Freiheit – oder wie sehr die Vision eines selbstbestimmten Lebens die Migrationsbewegungen in der Antike prägte


21.06.2016

Prof. Dr. Harald Floss, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen
Menschen mit Migrationshintergrund – Die Rolle großer Stromsysteme bei der Einwanderung des eiszeitlichen Homo sapiens nach Europa



Ressourcen und symbolische Dimensionen von Kulturen


28.06.2016

Prof. Dr. Jörn Staecker, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen
Navigare necesse est, vivere non est necesse. Segeln und Navigation im Mittelalter: Entdeckung, Wissen und Überleben


05.07.2016

Prof. Dr. Roland Hardenberg, Asien-Orient-Institut, Abteilung für Ethnologie, Universität Tübingen
Wenn Religion zur Ressource wird: Politische, ökonomische und soziale Dimensionen eines rituellen Großereignisses in Indien


12.07.2016

Prof. Dr. Jörg Baten, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Abteilung für Wirtschaftsgeschichte, Universität Tübingen
Fluch von Ressourcen? Eine sehr langfristige entwicklungsökonomische Perspektive


19.07.2016

Dr. Anke Scholz, SFB 1070, Universität Tübingen
Burgen, Bergbau, Landesausbau – Herrschaftliche Strategien und Ressourcenmanagement der frühen Zähringer im Hochmittelalter

Veranstaltungsort

Kupferbau

Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare