Kalender

Samstag 21.05.16
09:30 Uhr
Gott!?, Grün!?, Global!?
Die Ökologie-Enzyklika von Papst Franziskus
Ein fächerübergreifender Studientag



Vorverkauf frei Abendkasse frei Verdiener-Mittagessen (bitte bis 15.5. anmelden!) 7,50 Euro Studierende-Mittagessen (bitte bis 15.5. anmelden!) 4,50 Euro |
Beschreibung
Erstmals hat ein Papst dem Thema der Ökologie eine ganze Enzyklika gewidmet. „Laudato Si“ verbindet angesichts der ökologischen Krise Fragen nach Gott, einer grünen Gesellschaft und globalem Handeln und wurde in Kirche, Politik und Gesellschaft stark diskutiert. Am 21. Mai 2016 wollen wir uns einen Tag lang unter verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich, praktisch und ökumenisch mit dieser Enzyklika beschäftigen.
Zunächst wird der römisch-katholische Professor für Theologische Ethik/Sozialethik, Dr. Matthias Möhring-Hesse aus Tübingen in den Text der Enzyklika einführen. Möhring-Hesse ist der Mitverfasser eines Kom mentars zur Umwelt-Enzyklika des Papstes.
Frau Prof. Dr. Müller-Lindenlauf, Professorin für Agrarökologie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen trägt exemplarisch ihre Sicht als Agrarökologin auf die Enzyklika vor. Die Landwirtschaft steht wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig im Fokus nachhaltiger Entwicklung: Zum einen ist die moderne Landwirtschaft Mitverursacherin der derzeitigen ökologischen Krise, zum anderen ist sie aber auch zentral für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und die Armutsbekämpfung. Hier spielt wiederum die das verantwortliche Handeln der Menschen angesichts globaler Umweltveränderungen eine entscheidende Rolle, wie es auch der Papst in der Enzyklika betont.
Die Enzyklika ist nicht nur an die Christen gerichtet, sondern möchte die ganze Menschheit ansprechen. Dr. Guillermo Kerber, der bis vor kurzem am Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf Programmreferent für die Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit war, wird die Perspektive auf den interreligiösen Aktivismus für Klimagerechtigkeit ausweiten.
Auch der Austausch in kleinen Gruppen und in diversen Workshops wird nicht zu kurz kommen. Eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen und alle übrigen Interessierten. Die Teilnahme am Studientag ist (bis auf das Mittagessen: das 4€ für Studierende/Nichtverdienende und 7,50 für Verdienende kostet) kostenlos.
Eine Anmeldung an christof.wiest@posteo.de bis zum 15. Mai hilft uns bei der Planung.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen