Kalender


Samstag 03.12.16

19:30 Uhr

Diorama

Zero Soldier Army Tour 2016/17

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Vorverkauf 20,70 Euro   Abendkasse 22,00 Euro   ermäßigt 18,00 Euro  

Beschreibung

 


Diorama, die momentan wohl einzige Reutlinger Band, die tatsächlich weltweit tourt und entsprechend auch über den Globus verteilt Fans hat, haben eine neue Platte gemacht: »Zero Soldier Army«
Und sie setzt die Tradition der letzten 10 Jahre fort, die Platte mit einem rauschenden Fest zuhause ihren tatsächlich aus halb Europa extra dafür anreisenden Fans sowie natürlich allen neugierigen Musikliebhaber*innen vorzustellen. Es steht zu erwarten, dass auch diese Platte wie alle in den vergangenen 15 Jahren es wieder in die Top Ten der Deutschen Alternative Charts schaffen werden.

Diorama wurde 1996 von Torben Wendt ins Leben gerufen. Der klassisch ausgebildete Pianist fand aufgrund seiner Verbindung zu Adrian Hates von Diary of Dreams den Weg zu dessen Label Accession Records, wo sämtliche Tonträger seit Gründung erschienen sind. Kurz nach Veröffentlichung des Debut- Albums »Pale« im Jahr 1999 stieg Torbens langjähriger Freund Felix Marc als Keyboarder und Co- Produzent in die Band ein. Die Besetzung wurde im Zuge steigender Konzertpräsenz während der folgenden Jahre erweitert und wird seit 2005 von Gitarrist Sash Fiddler und Schlagzeuger Marquess komplettiert.
Die Frühwerke von Diorama waren aufgrund der Fokussierung auf die Elemente Klavier und Stimme von einer intimen, zerbrechlichen Wirkung geprägt. In der weiteren Entwicklung der Band wurden stilistische Einflüsse aus den Bereichen Gothic/Electro, und später Alternative und Prog-Rock aufgenommen. Mit seiner Genre-übergreifenden und stets auf Kreativität setzenden Herangehensweise hat sich Diorama eine Nische erarbeitet, die stilistisch nur schwer einzugrenzen ist, weshalb Torben Wendt Fragen danach nicht beantwortet. Unzweifelhaft ist, dass der Gesang das beherrschende Element bildet. Er verströmt Intensität und Authentizität und schließt den Spannungsbogen zwischen sphärischen Soundkulissen, akustischen Instrumenten und treibenden Beats.

Die Musikproduktion ist handgemacht und erfolgt in Eigenregie, wodurch sich Diorama bewusst seinen differenzierbaren Klangcharakter erhält. Schon frühzeitig erkannte die Band die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und überbrückte bei den Aufnahmesessions Distanzen zwischen Paris, Valencia, Toronto und Bern, wo die Musiker zeitweise lebten.

Über 150 Live-Auftritte verzeichnet Diorama in mehr als 20 Ländern, darunter Mexico, Kanada, Israel, Russland und die Fan-Hochburg Serbien. Gemeinsame Touren mit Szene-Größen wie VNV Nation, In Strict Confidence und Diary of Dreams gehören ebenso zur Konzerthistorie, wie Festival-Auftritte – u.a. Amphi, Blackfield, M’era Luna und Wave Gotik Treffen.

Regelmäßig schaffen es die Diorama-Veröffentlichungen an die Spitze der Deutschen Alternative Charts und werden von Fans und Kritikern aufgrund der musikalischen und textlichen Qualität geschätzt.

SUPPORT: JANOSCH MOLDAU - GHOST TRACKS - »Heimgesucht unter Palmen«
Die Moll- Akkorde sorgen für eine Tristesse die an einen Sonntag irgendwo zwischen Bahnhof und einer Telefonzelle erinnert.

Der Pop von Janosch Moldau ist eindeutig Menschen mit Herzschmerz und anderen Verstimmungen auf Leib und Seele geschrieben. Janosch Moldau ist der heimliche Held dieser Szene, der Hoffnung, Liebe und Sehnsucht zu einem süchtig machenden Gebräu mixt und an die geschundenen Seelen weitergibt. Innerhalb der letzten zehn Jahre veröffentlichte der Musiker vier Studio Alben, war europaweit sowie in Russland mit vielen Größen der Elektro-Pop-Szene unterwegs und mit dem dritten Album »Lovestar« gelang es die bereits eingeschworene Fangemeinde weit über die Grenzen Deutschlands hinaus wachsen zu lassen. Der gleichnamige Music Clip zum Album wurde exklusiv auf VIVA vorgestellt und der Musiksender schrieb zur Premiere passend: »Melancholie wird bei Janosch Moldau groß geschrieben, er verpackt sie auf wundersame Weise in süchtig machende Klänge á la Depeche Mode, The Cure oder Red Flag.«
Um ganz sicher zu gehn, hat sich Janosch Moldau mit dem Wiener Elektro-Urgestein Gerhard Potuznik (Chicks On Speed, Mediengruppe Telekommander, Electronicat, Bunny Lake, Mäuse u.v.m.) kurzgeschlossen und damit zum ersten Mal Hilfe ins melancholische Boot geholt. Alle Songs des aktuellen Remix Longplayers sind wieder am Luganersee aufgenommen worden, wohin sich der Musiker seit einiger Zeit regelmässig zurückzieht.

Zum Video

Veranstaltungsort

franz.K

Unter den Linden 23
72762 Reutlingen

Lageplan


0 Kommentare