Kalender

Freitag 29.07.16
21:00 Uhr
15. Tübinger Wassermusik mit Foaie Verde



Vorverkauf 17,00 Euro Abendkasse 19,00 Euro |
Beschreibung
Zum inzwischen 15ten Mal lädt der Club Voltaire seine Gäste ein, in die – von Stocherkahnfahrerinnen und Fahrern ehrenamtlich zur Verfügung gestellten – Stocherkähne zu steigen, um an der Tübinger Wassermusik teil zu nehmen.
Nach den eher besinnlichen Tönen vom letzten Jahr nimmt Sie diesmal das Ensemble Foaie Verde mit auf eine musikalisch wilde Fahrt zur Musik der Sinti und der Roma. Seit Jahrhunderten begleiten die „Lautari“, die Dorfmusiker Rumäniens, alle möglichen gesellschaftlichen Anlässe ihres Dorfes mit ihrer atemberaubenden Musik. So vielfältig diese Anlässe sind – von Geburtsfeiern über Hochzeiten bis hin zu Begräbnissen - so vielfältig ist auch das Repertoire und die Spielweise der Lautari.
In der Tradition dieser Musiker, die ständig neue Einflüsse in ihre Musik integrieren, steht die Gruppe Foaie Verde um den Geigenvirtuosen Sebastian Klein. Darüber hinaus verbindet Foaie Verde die Musik der Lautari mit den Klängen der Roma aus anderen europäischen Ländern und der Sinti aus Deutschland und Frankreich in einem ungemein spannenden Konzertprogramm, das durch seine musikalische Klasse und seinen Abwechslungsreichtum Publikum und Presse gleichermaßen begeistert.
Verwegene Rhythmen und Virtuosität gespielt von zwei Violinen, Akkordeon, Gitarre, Kontrabass und Sängerin Katalin Horvath, rasanter Balkansound, elegische Balladen, wilde Hochzeitstänze und dramatische Liebesgeschichten: Ein Programm, das unter die Haut geht!
Das Ensemble:
Sebastian Klein (Violine), der künstlerische Leiter, wurde im Norden Rumäniens geboren, die archaischen Klänge seines Geburtslandes sind ihm eine Herzensangelegenheit. Der Tradition folgend möchte er durch seine Arrangements die überlieferten Tänze und Lieder vor der Vergessenheit bewahren. Sebastian Klein ist seit 2005 Mitglied des Staatsorchester Stuttgart.
Felix Borel (Violine) tritt z.B. auf mit est!est!!est!!!, dem ensemble recherche, remix ensemble, der Camerata Bern usw.. Er hatte von 2001-2007 einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Freiburg. Neben seiner großen Vorliebe für die improvisierte Musik, zu hören ebenfalls in zahlreichen Formationen und Projekten, ist er seit September 2007 Mitglied des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.
Frank Wekenmann (Gitarre) spielte als Mitglied bei David Orlowskys Klezmorim u.a. mit Gideon Kremer und Michael Portal auf. Er ist Begründer und Arrangeur der Gypsy Swing Gruppe Hot Club Harmonists, spielt mit Roland Baisch und dem Count Baischy Orchester, bei verschiedenen Band- und Theaterproduktionen und wirkte bei zahlreichen CD und Filmmusikproduktionen mit.
Vladimir Trenin (Bajan), geboren in Samara (Russland) ist diplomierter Bajan-Interpret, Dirigent und Musikpädagoge. Er unterrichtete in verschiedenen Musikschulen und wurde schließlich Dozent an der Musikhochschule in Samara. 1991 wurde er an das „Große Tanz- und Musikensemble“ der Russischen Armee als Dirigent berufen. Trenins reiche musikalische Erfahrungen aus dieser Zeit prägten sein künstlerisches Profil und ließen ihn zu einem vielseitigen Musiker reifen. Nach Deutschland kam er 1997. Er unterrichtet Bajan und Akkordeon und betätigt sich als Interpret und Dirigent.
Florian Dohrmann (Kontrabass) aus Tübingen studierte Kontrabass im Fachbereich Jazz und Popularmusik an der Musikhochschule Stuttgart. Seit 1997 ist er Mitglied des „David Orlowsky Trios“, welches 2008 und 2015 mit dem ECHO „Klassik ohne Grenzen“ ausgezeichnet wurde. Seine Kompositionen werden seit 2004 durch den Verlag „Schott Music/Advance Music“ verlegt.
Katalin Horvath (Gesang) erhielt ihre musikalische Ausbildung im mehrfach ausgezeichneten Chemnitzer Jugendchor, in Budapest erwarb sie sich Praktiken in Gesangstechniken der traditionellen osteuropäischen Musik. Sie pendelt seit ihrer Kindheit zwischen Deutschland und Ungarn und kam dadurch schon früh mit der traditionellen ungarischen und osteuropäischen Gypsy Musik in enge Berührung.
[Bild Uli Gleis] Die Tübinger Wassermusik ist ein Fest für alle Sinne: „Speed-Folk“ aus Rumänien trifft auf Orientalisches, serbische Rhythmen erscheinen neben ungarischen Melodien und russischer Folklore. Dazu singt Katalin Horvath Lieder aus Osteuropa und vom Balkan, mal unbändig temperamentvoll, mal elegisch und melancholisch. Ein musikalisches Erlebnis, das in Deutschland sicher seines Gleichen sucht: der Konzertsaal ist der Neckar, das Publikum darf sich in Stocherkähnen sanft von den Neckarwellen schaukeln lassen.
Als Ausweichspielstätte bei Regen steht die Stiftskirche zur Verfügung, so dass das Konzert, außer bei plötzlichem Unwetter, am 29.Juli auf jeden Fall stattfinden kann. Ein großes Dankeschön geht an die Stiftskirchengemeinde für diese Möglichkeit.
Organisatorisches:
Das Konzert beginnt um 21.00 Uhr. Wegen der Platzverteilung und dem Einstieg in die Kähne ist es erforderlich, sich bereits um 20.00 Uhr an der Einstiegsstelle einzufinden, allerspätestens um 20.15 Uhr!! Bitte seien Sie pünktlich!
Einstieg ist an der Kahnanlegestelle Hermann-Kurz-Straße. Diese erreichen Sie von der Gartenstraße aus, die parallel zum Neckar von der Tübinger Neckarbrücke bis nach Lustnau verläuft. An der Einstiegsstelle besteht die Möglichkeit, Wein oder Wasser zu kaufen. Nach einer kurzen Kahnfahrt werden die Kähne am Veranstaltungsort rund um die Landspitze beim Casino verankert. Sollte die Fahrerin oder der Fahrer Ihres Kahns vor oder nach dem Konzert eine kurze Fahrt anbieten, ist dies ein spontanes und freiwilliges Geschenk. Die Konzertkarte beinhaltet dies nicht. Als Ausweichspielstätte bei Regen steht die Stiftskirche zur Verfügung, so dass das Konzert, außer bei plötzlichem Unwetter, am 29.Juli auf jeden Fall stattfinden wird.
Bitte denken Sie auch an zum Wetter passende Kleidung, sowie daran, dass während des Konzerts ein Gang zur Toilette nicht möglich ist.
Eintritt: Abendkasse 19,- €, erm. 14,- €; Vorverkauf 17,- €, erm. 12,- €, zzgl. VVK-Gebühren.
Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 1.Juli 2016
beim Verkehrsverein, Neckarbrücke, bei Schwabenstreich in der Wilhelmstr. 105 und bei Der faire Kaufladen, Marktgasse 12, alle in Tübingen
Karten können wegen dem besonderen Charakter der Veranstaltung grundsätzlich nicht zurückgegeben werden. Mit dem Einstieg in die Kähne gilt die Veranstaltung als begonnen, spätestens ab diesem Zeitpunkt kann auch nicht mehr verlegt werden. Falls die Veranstaltung wetterbedingt nicht auf dem Neckar stattfinden kann, findet das Konzert um 21.00 Uhr in der Stiftskirche Tübingen statt. Auch hier ist eine Rückgabe von Karten aus verständlichen Gründen nicht möglich.
Veranstalter: Club Voltaire in Zusammenarbeit mit Universitätsstadt Tübingen, Fachbereich Kultur
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen