Kalender

Dienstag 05.12.17
19:30 Uhr
Indi(e)stinction:
Klez.e
Desintegration Tour 2017



Vorverkauf 16,10 Euro Abendkasse 18,00 Euro ermäßigt 14,00 Euro |
Beschreibung
Am 13.Januar 2017 veröffentlichten Klez.e ihr viertes, vielbeachtetes Album „Desintegration" auf Staatsakt. Ein Album, das seinen Ausgangspunkt in jenem Jahr nimmt, in dem nicht nur die Mauer fiel und das sogenannte Ende der Geschichte ausgerufen wurde, sondern auch „Disintegration“ von The Cure erschien. Tobias Siebert, Kopf der Band, und selbst im Osten der Republik groß geworden, blickt in der Echokammer der Gegenwart zurück in die Zeit der großen Versprechen, die schon damals unerfüllt im Hallraum der Toms und den monotonen Basslinien im Disconebel-Nirvana verwehten. Versprechen auch einer Befreiung, die in einem ideologiekritischen Sinne vielleicht immer schon hohl waren, heute jedoch ferner scheinen denn je. Folgerichtet nannten Klez.e ihr Werk „Desintegration“, Auflösung, Zerfall.
„Schicksalsmelodie für den kommenden Aufstand“, schrieb Andreas Borcholte auf SPIEGEL ONLINE über das Album: „‘Desintegration‘ ist eine Erinnerung daran, wie Popmusik Emotionen, poetische Botschaften und Ästhetik zu Relevanz verdichten kann.“
Tobias Siebert wäre nicht auch Produzent, wenn er die nahezu überall ausverkaufte DESINTEGRATION-Tour im letzten März nicht zum Anlass genommen hätte, die Konzerte aufzuzeichnen. Und so erscheint am 10. November 2017 das dazugehörige Livealbum November, benannt nach dem gleichnamigen Albumstück - in alter Manier und Ode an sich selbst, an die Musik und ihre Freunde, als MultiboxCD und Doppel-Vinyl in politischem Magenta. Die Konzerte sind in Klangästhetik und Haltung hervorragend abgebildet. Dicht, intensiv und direkt. Fast könnte man meinen, das Livealbum wäre das bessere "Desintegration", so wachsen die Lieder aus sich heraus, dehnen sich, mäandern über acht, zehn, 12 Minuten ohne das es aufhält.
Neben den Live-Versionen von „Desintegration“, birgt November eine ganze Reihe älteren Stücke der Band in unerhörten, neuen Versionen, das bunt flirrende „Strandlied“ etwa, das nun von Tristesse und Elegie eingeholt wird, oder „Madonna“, das begleitet von harschem Strobo wehtut und trotzdem einfängt. Mit „Raupe“ findet zudem ein neues Lied seinen Platz und wird als erste Single veröffentlicht.
„Ihre Show war nichts mehr als eine musikalische wie politische Mahnung an die Vernunft der deutschen Gesellschaft“, schrieb Fragmente Stuttgart anlässlich eines ihrer letzten Konzerte – nun kann man sie nachhören. In einem Mix, der noch einmal haltmacht auf Konzertstation in Berlin, München, Regensburg, Weiden, Hamburg und Bremen.
Und natürlich wären Klez.e nicht Klez.e, wenn sie nicht zum Livealbum erneut auf Tournee gingen, dann mit noch mehr Nebel.
Biographie Klez.e
Gegründet wurde die Band 2002 von Tobias Siebert (Gesang, Gitarre, Bass), Filip Pampuch (Schlagzeug), Daniel Moheit (Bass, Keyboard), Christian Schöfer (Gitarre, Elektronik) und Patrick Vollperg (Gitarre, Keyboard). Nach 3 veröffentlichten Alben, Leben Daneben (2004), Flimmern (2006) zog sich die Band 2009 nach der Veröffentlichung von Vom Feuer der Gaben über längere Zeit zurück.
Im Frühjahr 2011 arbeitete Klez.e allerdings musikalisch an einer Theaterproduktion für Alans Krieg von Emmanuel Guibert am Maxim-Gorki-Theater Berlin zusammen mit dem Regisseur Sascha Hargesheimer und dem Dramaturgen Cornelius Puschke und spielten neben den Schauspielern auf der Bühne mehrere Vorstellungen und Gastspiele.
Ende 2012 gab Klez.e nach zwei Jahren Pause ein einziges Konzert auf dem "All Good Things Festival" im Lido Berlin und kündigte mit einigen bis dahin unbekannten Liedern und nur noch zu dritt eine Wende im Sound und Text an. Anfang 2016 deutete Klez.e ein neues Album an. Am 13. Januar 2017 erschien mit Desintegration das vierte Studioalbum nach acht Jahren Pause. Der Sound ist deutlich düsterer und trifft sich eher im New Wave oder Post Punk. Die Aufnahme verbindet reduzierte kalte Musik mit kritischen Texten, die häufig auf die aktuelle politische Situation zielen.
Tobias Siebert, der bisher alle Klez.e-Alben produziert hat, zeichnete sich seit 2000 als Produzent für mehr als 50 Alben anderer Bands und Projekte in seinem Studio Radiobuellebrueck aus.
SUPPORT: Box And the Twins
Stille in einer rauschenden Welt. „Everywhere I go is Silence“ ist der Titel des Debutalbums der Kölner Darkpopband Box and the Twins. Eine surreale Welt ist es, die Sängerin Box und ihr Partner Mike in ihren Liedern erschaffen - finster, aber dennoch tröstend. Und obwohl, oder gerade weil eine stetige unerfüllbare Sehnsucht und das Wissen um die Vergeblichkeit aller Dinge die Quelle ihres kreativen Schaffens ist, ist das Werk düster, aber nicht hoffnungslos.
Musikalisch oszillieren Box and the Twins zwischen Dream- und Wavepop, zwischen melancholischen Gitarren und dunkler Elektronik. Über allem schwebt die verstörend-betörende Stimme von Box, immer den Weg ins Licht weisend.
Ihr Debut erschien Ende 2016 auf den französischen Szenelabels Manic Depression/ Synth Religion und wurde weltweit von Fans und Kritikern begeistert aufgenommen & die Erstauflage in Rekordzeit vergriffen.
Es folgten Touren mit Phillip Boa & the Vodooclub & Klez.e sowie Auftritte auf dem Amphifestival und dem WGT.
Ab November sind Box and the Twins wieder mit Klez.e unterwegs, um mit Ihrer Musik den ewigen Herbst zu zelebrieren.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen