Kalender
Donnerstag 27.04.17
19: Uhr
Lesung: Glückliche Wirkungen



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Glückliche Wirkungen
Eine literarische Reise in bessere Welten
(Anthologie)
Ulm, den 24. April 2017
Buchvorstellung, Lesung und Gespräch mit Dr. Alida Bremer (Herausgeberin) und Dr. habil.
Tamás Miklós (Autor) | Donnerstag, 27. April, 19 Uhr im Donauschwäbischen Zentralmuseum |
Eintritt 5 Euro | In Kooperation mit der Buchhandlung Mahr, Langenau und der Europäischen
Donau-Akademie
Die Anthologie vereint literarische Beiträge aus den 57 OSZE-Ländern, Literatur von drei
Kontinenten. Die Herausgeber, Dr. Alida Bremer und Michael Krüger, erinnern so an die Annäherung
zwischen Ost und West durch die Gründung der OSZE 1975. Und heute, vierzig Jahre danach?
Heute ist die Welt wieder geteilt, nicht (nur) in Ost und West, sondern in viele Lager und Gegenlager,
in Ängstliche und Hoffende, in „die da oben“ und „wir hier unten“. Demagogen und Populisten stehen
gegen Dichter und Denker, Bewegungen wie „Pulse of Europe“ gegen Nationalismen und diverse
Exit-Bewegungen. Dass der Dialog, über feindliche Lager hinweg und nicht nur innerhalb Europas,
wichtiger ist denn je, unterstreicht das Auswärtige Amt, in dem es die Herausgaube der Anthologie
„Glückliche Wirkungen“ unterstützt hat. Was Frank-Walter Steinmeier als Außenminister in seinem
Grußwort schrieb, gilt heute wie damals: „Wir sollten einander mehr von uns erzählen – von unserer
Vergangenheit, unserer Gegenwart, von unseren Hoffnungen und unseren Ängsten. […] Gerade in
einer Zeit des Missverstehens und der Konfrontation brauchen wir mehr Dialog und Verständigung,
nicht nur zwischen Politikern, sondern zwischen Gesellschaften.“
Die Anthologie spürt Hoffnung auf. Die Hoffnung, dass Dichter und Denker glücklichere Wirkungen
für Morgen vorbereiten können. Und sie lässt uns literarische Stimmen hören, die sonst kaum
Übersetzer, geschweige denn Gehör finden: usbekische, kirgisische, albanische, armenische, ...
Dr. Alida Bremer (geboren 1959 in Split/Jugoslawien, heute Kroatien), deutsch-kroatische
Schriftstellerin, Herausgeberin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin sowie Kuratorin diverser
Literaturprogramme (z. B. 2000 – 2015 Auftritte Kroatiens auf den Buchmessen in Leipzig und
Frankfurt). Bremer wurde 2016 mit dem Staatsorden der Republik Kroatien für ihre Verdienste um
die kroatische Kultur ausgezeichnet. Zum Internationalen Donaufest war sie bereits mehrmals in
Ulm, zuletzt 2016 im Rahmen des vh-Symposiums „Frauen an der Donau“. Im SPIEGEL erschien
2/1
anlässlich der Herausgabe der Anthologie „Glückliche Wirkungen“ ihr Artikel „Der Balkan, das sind
die anderen“ (s. PDF im Anhang).
Dr. habil. Tamás Miklós (geboren 1955 in Budapest/Ungarn), ungarischer Philosoph, Autor und
Übersetzer. Miklós lehrt Geschichtsphilosophie an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest und an
der FU Berlin. 1981 gründete er die sozialwissenschaftliche Zeitung Medvetánc (Bärentanz), die
erste zensurfreie Zeitung Ungarns seit 1956. Daraus gingen 1990 der Atlantisz-Verlag sowie die
Atlantisz-Stiftung hervor, die die Übersetzung und Herausgabe geisteswissenschaftlicher
Schlüsselwerke fördern. Im Februar dieses Jahres wurde Miklós mit dem Verdienstkreuz der
Bundesrepublik ausgezeichnet für seine Verdienste um die deutsch-ungarische Zusammenarbeit im
Verlagswesen und den deutsch-ungarischen Wissenschaftsaustausch.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen