Kalender

Freitag 22.12.17
19:30 Uhr
oygnblik
7-köpfige Band kümmert sich um die Verbreitung von Klezmersongs



Vorverkauf 12,65 Euro Abendkasse 14,00 Euro ermäßigt 11,00 Euro |
Beschreibung
Im Rahmen des Musik- und Publikationsprojekts yidishe lider - klezmer songs & stories entstand die Band oygnblik (yidish für "Augenblick"). Kern der 7-köpfigen Formation ist das duo albary der Pianistin und Chorleiterin Kristina Stary (Piano, Gesang) und des Projektgründers und -leiters Albert Kunze (Gesang, Texte). Hinzu kamen 2017 Sigi Brüggemann (Akkordeon), Roland Mayer (Gitarre), Bernhard Wagner (Mandoline, Gitarre, Gesang), Sandra Schelkle (Querflöte, Gesang) und Oliver Biella (Kontrabass), hier auf Fotos während der CD-Produktion im White Fir-Studio.
Die oygnblik-Mitglieder arrangieren die von ihnen präsentierten Klezmersongs selbst. Alle Liedtexte sind nach dem Standard des yidishen wissenschaftlichen Instituts YIVO transkribiert und ins Deutsche übersetzt. Eine englische Übersetzung ist in Arbeit. Der erste Tonträger von oygnblik ist eine CD zum Thema yidishe lider. Sie ist im Oktober 2017 erschienen und trägt den Titel veynen heyst bay undz lebn ("weinen heißt bei uns leben"). In 21 Stücken werden darin Geschichten von Lebensläufen und Ereignissen erzählt, die einen Einblick in die wechselhafte, spannende, aber auch tragische Geschichte der yidish-sprachigen Bevölkerung geben.
Der Spannungsbogen erstreckt sich von Kindheit, Schule, Partnersuche, Hochzeit, Elternschaft über Ausbeutung, Arbeitslosigkeit, Krieg, Pogrome und Vertreibung bis zum Widerstand yidisher Partisanengruppen und zur Hoffnung auf eine bessere, freie und gerechte Welt. Der opgrunt fun der velt ("Abgrund der Welt"), von der in einem der Lieder die Rede ist, bedeutete für die um 1900 über 10 Millionen zählende yidishe Bevölkerung Mittel- und Osteuropas den Massenmord durch die Nazis und die Vertreibung aus ihrem Jahrhunderte alten Siedlungsgebiet.
Die yidishen Exilant*innen in Israel, Südamerika, vor allem in den USA, führten ihre Kultur erst einmal weiter und ihre Musik wurde als klezmer weltweit bekannt. Da es heutzutage aber nur noch wenige Menschen mit Yidish als Muttersprache gibt, ist die Zukunft dieser reichen Kultur bedroht. Angesicht dessen haben sich oygnblik und das Projekt yidishe lider zum Ziel gesetzt, diese schöne Musik mit ihren tiefgehenden Texten zu beleben, publizieren und verbreiten. Auf dass möglichst viele Menschen in aller Welt die yidishen Lieder kennen und verstehen lernen, singen und dazu die wunderbaren Melodien spielen!
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen