Kalender


Donnerstag 19.04.18

20:00 Uhr

Die große Gereiztheit – Wege aus der kollektiven Erregung

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse €,08 Euro   d.a.i. Mitglieder/Osianderkarte €,06 Euro   Studierende €,02 Euro  

Beschreibung

 


Lesung und Vortrag mit Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen. Terrorwarnungen, Fake-News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit – die vernetzte Welt existiert längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Er zeigt, wie sich unser Verständnis von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Heute ist jeder selbst zum Sender geworden, der Einluss der alten Medien schwindet. Der kluge Umgang mit Informationen gehört deshalb zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. 2008 wurde er zum „Professor des Jahres“ gewählt und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet.

Moderation: Peter Ertle, Schwäbisches Tagblatt

• In deutscher Sprache
• Ort: Museum (Obere Säle), Wilhelmstraße 3, Tübingen
• Eintritt 8 €, OSIANDER-Karte/d.a.i.-Mitglieder 6 €, Studierende 2 €
• In Kooperation mit Osiander Tübingen und dem Schwäbischen Tagblatt

Veranstaltungsort

0 Kommentare