Kalender

Freitag 15.03.19
20:00 Uhr
Lesung mit Musik
Wie zwei Zweige eines Baums
Lyrik arabischer Dichterinnen vom 5. Jahrhundert bis heute



Abendkasse 12,00 Euro erm 8,00 Euro |
Beschreibung
Literatur im Club - Dialoge der Kulturen
Wie zwei Zweige eines Baums
Lyrik arabischer Dichterinnen vom 5. Jahrhundert bis heute
Eine poetische Reise in Gedichten und Liedern
Lesung von Blanche Kommerell
Die Reise durch die poetische Welt arabischer Frauen möchte uns das Herz öffnen für ihr Leben, Leiden und Lieben inmitten vorzeitlicher Kämpfe und neuzeitlicher Kriege, in einer von Männern beherrschten Gesellschaft, zwischen Unterwerfung und selbstbewusstem Aufbegehren. Der anrührende Zauber und die Schönheit, mit der sie über ihre Liebe und Sehnsucht schreiben, leuchten hell wie ein Vorschein ihrer künftigen Freiheit. Die Melodik von Dirk Raves Vertonungen und Sophia Brickwells Gesang sind die besonders emotionalen Begleiter dieser poetischen Reise…
(Oben: Arabisch für "leidenschaftliche Liebe")
Blanche Kommerell schenkt toten DichterInnen durch ihre Lesungen Raum, in dem heute gesagt werden kann, was damals unmöglich war. Das eröffnet viele Fragen zum Leben und zum Dasein in einer durch Zwänge und Ängste verengten Gesellschaft. Sie wurde 1950 in Halle/Saale als Tochter der Schauspielerin Ruth Kommerell geboren. Als Theaterkind stand sie 5jährig zum ersten Mal auf der Bühne des Maxim-Gorki-Theaters Berlin, danach wirkte sie in vielen Film- und Theaterprojekten mit. Am Deutschen Theater erarbeitete sie in den 90er Jahren Matineen zu Marina Zwetajewa, Anna Achmatowa und Annette von Droste-Hülshoff mit Margit Bendokat, viele Literaturprogramme wurden von ihr im Laufe der Jahre erarbeitet. 1990 erhielt sie einen noch bestehenden Lehrauftrag für Sprache und Schauspiel an der Universität Witten-Herdecke; sie baute das dortige Studententheater auf und inszeniert seither jährlich dessen Projekte.
Für ihre sprachkünstlerische und -pädagogische Arbeit erhielt Blanche Kommerell 2008 den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung. Im November 2017 wurde sie "als engagierte Verfechterin eines lebendigen Kulturlebens an der Universität“ und "ungemein erfahrene, temperamentvolle Theaterregisseurin über drei Jahrzehnte hinweg“ mit dem ESPRIX ENGAGÉ der Universität Witten/Herdecke ausgezeichnet.
Mit ihren Literaturprogrammen reist Blanche Kommerell durch Deutschland und die Schweiz, liest in Berlin, Sils-Maria im Engadin oder Witten-Herdecke, - oder in Tübingen.
Heute wird Blanche Kommerell von Sophia Brickwell (Gesang) und Dirk Rave (Komposition und Akkordeon) begleitet. Mit beiden präsentierte sie im Club Voltaire bereits ihr viel beachtetes Programm zu Mascha Kaleko.
Dirk Rave aus Schleswig-Holstein machte dort schauspielend und singend seine ersten Bühnenerfahrungen und lernte Akkordeon bei Ingrid Wirth. Ab 1990 studierte er in Berlin Berlin Musikwissenschaft und Italienisch. Zeitgleich lernte er auch Theater als Hospitant und Regieassistent bei Doris Harder (Wien), Peter Lund und Winfried Radeke (Neuköllner Oper Berlin) und nahm weiterführenden Akkordeonunterricht im Einzeltonmanual bei Gerhard Scherer. 1995 war er erstmalig als Begleiter in einem Kabarett-Programm auf einer Berliner Bühne zu sehen und zu hören. Seit Ende der 90er arbeitet Dirk Rave freiberuflich als Regisseur und Akkordeonist, vor allem in Kabarett- und Chansonprogrammen. Letzeres schließt musikalische Leitung, Komposition und Arrangement ein.
mit freundlicher Genehmigung aus dem akkordeon magazin: (...) "Wahre Musik als Sprache des Herzens" ist in Raves Werken durchweg zu spüren: So facettenreich sich seine musikalische Theaterarbeit darstellt, so sind auch die in der Ausgabe versammelten Kompositionen sehr vielseitig und keineswegs nur oberflächlich französisch gewürzte "Stückchen"; es ist gehaltvolle, tief empfundene und handwerklich gut gearbeitete Musik mit Anspruch, die sich ganz unverkrampft und unterhaltsam zwischen ausgelassener Spielfreude und abgründiger Melancholie bewegt."
Sophia Brickwell studierte Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Prof. Renate Hoff und an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn- Bartholdy in Leipzig bei Prof. Helga Forner. Als Opernsängerin war sie in verschiedenen Rollen zu hören: u.a. als Euridice in C.W. Glucks Oper "Orphée und Euridice“ in der Sommerproduktion der Humboldt-Universität, als "Kluge“ von Carl Orffs unter der Leitung von Hermann Bäumer, der sie dann anschließend als Sankta Susanna in Paul Hindemiths gleichnamigen Einakter für eine Produktion im Berliner Hebbel Theater engagierte. Im Opernhaus Halle sang sie die weiblichen Rollen in "Papageno spielt auf der Zauberflöte“ eine Bearbeitung Mozarts Zauberflöte für Kinder und die Rolle der Julia in Benjamin Brittens "Der kleine Schornsteinfeger“.
Sie ist Gewinnerin des Lotte Lenya Gesangswettbewerbes der Kurt Weill Stiftung New York.
Kartenreservierungen per Email an buero@club-voltaire.net
www.sophia-brickwell.de.tl
www.dirkrave.de
www.blanchekommerell.de
Eintritt: 12.-, ermässigt 8.-
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen