Kalender

Sonntag 01.03.20
18:00 Uhr
franz.K präsentiert in Kooperation mit dem Jazzclub in der Mitte:
Viktoria Tolstoy (SWE)
Stations



Vorverkauf 32,20 Euro Abendkasse 34,00 Euro ermäßigt 28,00 Euro |
Beschreibung
Kristallklar, dynamisch, wild und vibrierend, trotzdem gleichzeitig prosaisch und erdverbunden – eine der brillantesten Stimmen Skandinaviens: Wenn Viktoria Tolstoy einen Song vorträgt, interpretiert sie ihn nicht einfach, sie formt und prägt ihn auf einzigartige Weise. 2020 kehrt sie nach Deutschland zurück, um ihr neues Album "Stations" (VÖ : 31.01.20/ ACT Music) vorzustellen. Es geht ums Reisen, erklärt Tolstoy, von Station zu Station, wie in meinem Leben als Musikerin. Aber nicht nur um das Unterwegssein des Körpers, sondern auch des Geistes. Im Raum wie in der Zeit. Mit alten und neuen Songs, auch Originals, die eigens für dieses Album und sein Thema entstanden sind. Es liegt ganz im Auge des Betrachters, wie er diese musikalischen Reisen interpretiert.
Das Feedback zum jüngst erschienenen neuen Album spricht für sich:
„Viktoria Tolstoy zählt seit über 20 Jahren zu den großen Stars ihrer Zunft und ihre Stimme ist eine der brillantesten aller skandinavische Sängerinnen. Wenn sie einen Song vorträgt, interpretiert sie ihn nicht einfach nur, sie formt und prägt ihn auf einzigartige Weise.“
Jazz thing (DE)
„Eine der größten Jazzstimmen der Gegenwart.“
Kulturnews (DE)
„Eine der besten und eigenständigsten Jazz-Sängerinnen Europas.“
Der Kulturblog (DE)
„Eine der besten Jazz-Sängerinnen Skandinaviens. / Album der Woche.“
SWR 2 (DE)
„Eine der international renommiertesten Jazzsängerinnen Skandinaviens.“
HR 2 (DE)
„Es scheint, als habe Viktoria Tolstoy einmal mehr alles richtig gemacht.“
Jazzpodium (DE)
„Viktoria Tolstoy drückt den Songs auf „Stations“ ihren unverwechselbaren Stempel aufdrückt, dazu swingt eine virtuose Band. Hört sich gut an!“
Morgenpost Sachsen (DE)
„Kein Zweifel: Die schwedische Sängerin hat ihn, den "Spirit of Jazz". Dynamisch bis melodramatisch sind die Songs, eigentlich Reisestationen. Das Album ist eine Einladung auf einen Trip, der zum Träumen verführt, verschiedene Straßen entlang führt und beim Hörer unterschiedlichste Stimmungen erzeugt.“
Der Kurier (AT)
„Die vielleicht beste und bekannteste Jazz-Sängerin Schwedens.“
Schwäbische Zeitung (DE)
„Wenn Viktoria Tolstoy singt, schwingt stets ein persönlicher Hintergrund mit, denn die Auswahl ihrer Songs erwächst aus eigener Erfahrung – wohl auch deshalb ist sie eine der international erfolgreichsten skandinavischen Jazz-Sängerinnen.“
Rbb Kulturradio „The Voice“ (DE)
„Jazz album of the month.“
The Guardian (GB)
Eine künstlerische Ader hat Tradition in der Familie der schwedischen Sängerin. Ihr Ururgroßvater war der legendäre russische Nationaldichter Leo Tolstoi. Schon die sehr junge Viktoria machte ihren Weg durch die Stockholmer Jazzclubs und spielte mit führenden schwedischen Jazzern wie Svante Thuresson. 1994, mit 20, nahm sie ihr erstes Album auf. Zwei Jahre später, mit dem Album "För Älskad" wurde sie in ihrer Heimat über Nacht zum Popstar. Was den Boden bereitete für die Zusammenarbeit mit Esbjörn Svensson und e.s.t.: Er produzierte und schrieb die Songs für "White Russian", die erste skandinavische Platte, die beim legendären Blue Note Label erschien. Auch Nils ›Mr. Red Horn‹ Landgren produzierte und spielte mit ihr. Seither hat sich Tolstoy als eine der führenden Stimmen des Gegenwartsjazz etabliert. Begleitet wird Viktoria Tolstoy von ihrer Band: Rasmus KIHLBERG (dr) Mattias SVENSSON (b) Krister JONSSON (gui) Joel LYSSARIDES (p)
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen