Kalender

Dienstag 12.11.19
19:00 Uhr
7x7 — Kultur und Bildung
Thema: Nachhaltigkeit



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Die Macherinnen und Macher von sieben Ulmer und Neu-Ulmer Kooperationsprojekten haben sieben Minuten Zeit, ihr Projekt vorzustellen. Dabei ist alles erlaubt. Folienpräsentation, Videoclip, Rede, Konzert oder kleine Show. Wer neue Kooperationseinrichtungen kennenlernen möchte, sich für Kooperationsmodelle und Ideenumsetzung interessiert, sich vernetzen will oder einfach einen unterhaltsamen Abend genießen möchte, ist herzlich eingeladen.
Moderation: Dana Hoffmann
7x7 — Kultur und Bildung
Thema: Nachhaltigkeit
Eine Kooperation von ROXY gemeinnützige GmbH, Stadtjugendring, Kulturabteilung Stadt
Ulm und Bildungsnetzwerk Ulm / Neu-Ulm
Eintritt frei
Die Macherinnen und Macher von sieben Ulmer und Neu-Ulmer Kooperationsprojekten
haben sieben Minuten Zeit, ihr Projekt vorzustellen. Dabei ist alles erlaubt. Folien-
präsentation, Videoclip, Rede, Konzert oder kleine Show. Wer neue Kooperations-
einrichtungen kennenlernen möchte, sich für Kooperationsmodelle und Ideenumsetzung
interessiert, sich vernetzen will oder einfach einen unterhaltsamen Abend genießen möchte,
ist herzlich eingeladen.
Moderation: Dana Hoffmann
Diese Projekte und ihre Macherinnen und Macher sind dieses Mal dabei:
NACHHALTIGE MOBILITÄT IM TOURISMUS ENTLANG DER DONAU
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm | Alexandra Bohner
Welche Auswirkungen hat unsere Verkehrsmittelwahl auf die Umwelt und die
Urlaubsdestination? Wie kann den negativen Auswirkungen des motorisierten
Individualverkehrs entgegengewirkt werden? Der Vortrag gibt Einblicke in das EU-Projekt
Transdanube.Pearls, welches die Förderung nachhaltiger Mobilität im Tourismus entlang der
Donau zum Ziel hatte.
PLANT FOR THE PLANET
Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. | Birgit Schäfer-Oelmayer
Es werden konkret vor Ort Bäume gepflanzt, die das Klima unmittelbar verbessern.Die
Botschafter für Klimagerechtigkeit werden nach der Akademie in das Plant-for-the-Planet
Netzwerk eingebunden und in ihren weiteren Aktivitäten unterstützt. Dadurch setzen sie
sich aktiv für ihre Zukunft ein und begeistern andere Kinder und Erwachsene, sich für mehr
Klimagerechtigkeit einzusetzen, sie wirken also als Multiplikator/innen für weitere
Klimaschutzthemen.
„UNSEREN KINDERN GEHÖRT DIE ZUKUNFT“
Umweltliebe in Schulen und Kindergärten | Regionale Energieagentur Ulm
Unseren Kindern kommt eine besondere Bedeutung bei der Einübung und Verbreitung
energiesparender Verhaltensweisen zu. Deshalb befassen sich die Kinder und Jugendlichen
bei unseren Bildungsprojekten mit den Themen Ressourcen, Energie und Klimaschutz. Dabei
erleben und erlernen sie energiesparende Handlungsweisen, die sie dann im Alltag
anwenden.
FAIRE SHOPPING TOUR
Agenda-Büro der Stadt Ulm | Petra Schmitz
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher machen sich Gedanken über die Herkunft
der Produkte, die sie kaufen, und die mit Herstellung, Verarbeitung und Transport
verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Fair gehandelter Kaffee oder
Gewürze, Geschenkartikel aus ganz besonderen Werkstätten, Mode made in Germany,
Second Hand - unsere faire Shopping-Tour zeigt Beispiele für nachhaltige und faire
Einkaufsmöglichkeiten und informiert über die Hintergründe.
MUSIKALISCHES BILDERBUCHKINO
Stadtbibliothek Ulm/ Kinderbibliothek | Gabi Koukol, Melanie Keil
Sprachförderung kombiniert mit musikalischer und rhythmischer Förderung, das ist das Ziel
des musikalischen Bilderbuchkinos, eine Veranstaltung für Kitas, der Stadtbibliothek Ulm in
Kooperation mit der Musik-AG der Martin-Schaffner-Grundschule.
WAS IST „NACHHALTIGKEIT“?
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) | Regionalgruppe Ulm
Ohne eine fundamentale Veränderung des heutigen Wirtschaftssystems wird eine
gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit nicht gelingen! Die GWÖ ermöglicht
allen Menschen ein würdevolles Dasein. Arbeit ist sinnstiftend und findet in Unternehmen,
Gemeingu?tern, öffentlichen Betrieben und in Eigenversorgung statt. Es bleiben Freiräume
fu?r Familie, Kinder, ältere und nahestehende Mitmenschen sowie fu?r Muße, Kultur und die
persönliche Weiterentwicklung. Gelingende Beziehungen und Gemeinschaften genießen
höchsten Stellenwert.
JUGEND HACKT LAB IM VERSCHWÖRHAUS
Verschwörhaus Ulm | Juliane Wessalowski, Tomas Novy
Im Juli startete im Verschwörhaus unter dem Motto mit „Games die Umwelt verbessern“ das Pilotprojekt der Jugend hackt Labs für Jugendliche zwischen 12-18 Jahren. Das Lab bietet ein ganzjähriges Angebot aus offenen Terminen und kreativen Workshopideen im Bereich IT, digitaler Kunst und Open Source.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen