Kalender


Sonntag 12.01.20

17:00 Uhr

Café Cantante

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Vorverkauf 20,70 Euro   Abendkasse 22,00 Euro   ermäßigt 18,00 Euro  

Beschreibung

 


mit
Cecilia Fontaine (Mezzosopran)
Matias Bocchio (Bariton)
Poldy Tagle (Piano)

Claraliz Mora (Sopran)
Oliver Pürckhauer (Bass)
Marco Cruz (Piano)

Gastgeber: Karl Grüner

Vier junge Stimmen aus Argentinien, Mexiko und Deutschland - begleitet von einer Pianistin aus Chile und einem Pianisten aus Puerto Rico - begeben sich auf eine musikalische Reise von Europa nach Argentinien und Mexiko.
Mit Arien und Liedern aus dem europäischen und lateinamerikanischen Klassik-Repertoire und mit heißen Rhythmen: Tango, Zamba, Chacarera, Ranchera und Bolero.
Die Solisten des Abends interpretieren weltbekannte Titel, aber auch einige der weniger bekannten Schätze der argentinischen und mexikanischen Gesangsliteratur. Mit dabei sind Kompositionen von Carlos Gardel, Astor Piazzola, Carlos Gustavino, Maria Grever, Agustín Lara und José Alfredo Jiménez.
Ein Abend im romantischen Ambiente mit Kerzenlicht an den Bistrotischen im Saal des franz.K, in lockerer Atmosphäre und mit zum Programm passenden Weinen aus Argentinien, Tequila aus Mexiko, leckeren Empanadas und Tacos.

Die Gäste auf der Bühne:
Cecilia Fontaine ist in Córdoba, Argentinien geboren. Dort absolvierte sie den Bachelor in Gesang am Staatlichen Konservatorium Felix T. Garzón. Hiernach schloss sie den Master in Musiktheater an der Hochschule für Musik in Nürnberg an. Während ihres Studiums gestaltete sie zahlreiche Liederabende und Konzerte und sammelte ihre ersten Erfahrungen auf der Opernbühne. An der Musikhochschule Stuttgart absolvierte sie erfolgreich den Master in Liedgestaltung. Cecilia Fontaine hat sich ein breites Konzertrepertoire erarbeitet, das von den Oratorien von J. S. Bach bis zu selten gespielten Werken wie „Luther 500“ von Dieter Schnebel reicht. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Liedgesang. Die Mezzosopranistin profilierte sich besonders im deutschen und lateinamerikanischen Repertoire. Ihre Konzerttätigkeit führte sie durch Europa und Lateinamerika. www.ceciliafontaine.de

Matias Bocchio wurde 1984 in La Pampa, Argentinien geboren. Im Anschluss an sein Lehramtsstudium für Komposition an der Universidad Nacional de Cordoba in Argentinien absolvierte er den Masterstudiengang Gesang mit Profil Neue Musik bei Prof. Frank Wörner an der Musikhochschule Stuttgart. Schon als Student war er an zahlreichen szenischen Uraufführungen sowie Musiktheaterstücken aus dem 20. und 21. Jahrhundert beteiligt. Dank seiner Erfahrung im Neuen Musiktheater wird er als Solist in diesem Feld oft engagiert. Titelrollen hatte er im Theater Ystad (Schweden), im Theater Nordhausen und an der Nationaloper Kiew. Zurzeit ist er als Solist für Konzertmusik sowie szenische Uraufführungen sehr gefragt. Häufig wirkt er in professionellen Vokalensembles wie dem Chorwerk Ruhr und der Schola Heidelberg mit. www.matiasbocchio.com

Poldy Tagle studierte am Musikkonservatorium der Universidad de Chile Klavier und Kammermusik und widmet sich als Solistin und Klavierbegleiterin der klassischen und der lateinamerikanischen Musik. In ihrer weiteren Tätigkeit als künstlerische Leitung initiierte sie diverse Kulturprogramme, unter anderem in der Liederhalle Stuttgart. Die Verständigung der Kulturen, auch über Kontinente hinweg, ist ihr ein großes Anliegen. Ihre weitreichende Erfahrung, die von Lyrikabenden über Theaterprogramme bis zu Konzertreihen reicht, ermöglicht ihr das Improvisieren über Genregrenzen hinweg. International war sie in mehreren Konzertreisen als Solokünstlerin und in Ensembles unter anderem in Schottland, Frankreich, Spanien, in der Schweiz und in Argentinien sowie auf der MS Europa tätig.

Claraliz Mora stammt aus Veracruz, Mexiko. Sie studierte Harfe an der Manhattan School of Music in New York und Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Bildende Kunst in Stuttgart. Als Sopranistin ist sie in verschiedenen Bereichen aktiv. Sie gibt Konzerte und singt in Oratorien und Opern. Ihre herausragenden Rollen sind die Violetta aus „La Traviata“ von Giuseppe Verdi, die Rosina aus „Il Barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini und die Donna Anna aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“. Mit besonderer Hingabe widmet sie sich der Interpretation mexikanischer Musik. Sowohl als Harfenistin als auch als Sängerin war sie Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe.

Oliver Pürckhauer wurde 1986 in Stuttgart geboren, studierte Saxophon an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Gesang bei Prof. Snežana Stamenkovic an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Er war Mitglied der Accademia della Scala in Mailand und sang solistisch an diversen Opernhäusern, u.a. an der Scala di Milano, am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino und am Teatro Filarmonico di Verona. Zu seinem Repertoire gehören u.a. Figaro aus Mozarts „Le nozze di Figaro“) Don Basilio aus Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“ und Papageno aus Mozarts „Die Zauberflöte“. Er war Preisträger mehrerer Wettbewerbe und besuchte Meisterkurse u.a. bei den Kammersängerinnen Eva Randová, Angelika Kirchschlager und Luciana Serra sowie bei den Kings Singers.

Marco Cruz Otero wurde in San Juan, Puerto Rico geboren. Er studierte Klavier und Korrepetition an den Hochschulen von Puerto Rico, Mannheim und Stuttgart. Er besuchte Meisterkurse bei Sorin Petrescu und Ulrich Eisenlohr. Seit 2017 arbeitet er am Theater Coburg als Korrepetitor. Neben seinem klassischen Klavierspiel zeichnet sich Marco Cruz als Improvisator der Extraklasse aus.

Veranstaltungsort

franz.K

Unter den Linden 23
72762 Reutlingen

Lageplan


0 Kommentare