Kalender
Vorverkauf frei Abendkasse frei |
Beschreibung
20 Jahre NeuroPoint Akademie wird am Freitag, 15. November, ab 18 Uhr, mit Vorträgen im Stadthaus Ulm begangen. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Manfred Spitzer. Der Eintritt ist kostenlos.
Grußworte von OB Gunter Czisch und Dr. Sabine Schwenk (AOK Ulm-Biberach)
Einführung Dr. Michael Lang (Ulm)
Dipl. BW Martin Mayr, (Ulm): „Digitale Arzt-Patienten-Kommunikation“
Prof. Dr. Christine von Arnim (Göttingen): „Demenztherapie – Licht am Horizont?
Prof. Dr. Volker Limmroth (Köln): „MS und Lifestyle (Rauchen, Kiffen usw.)“
Prof. Dr. Manfred Spitzer (Ulm): „Wie verändert digitale Kommunikation unser Denken und Fühlen?“
Die NeuroPoint Patientenakademie in Ulm feiert am Freitag, 15. November, ab 18 Uhr, im Stadthaus Ulm ihr 20-jähriges Bestehen. NeuroPoint schult pro Jahr kostenlos rund 3000 Patienten im Umgang mit ihrer chronischen Krankheit wie Multiple Sklerose oder Depression. Den Festvortrag hält der Ulmer Professor Dr. Manfred Spitzer. Der Eintritt ist frei.
Vor 20 Jahren waren die Pläne von Dr. Michael Lang, Geschäftsführer der NeuroPoint Gesellschaft für vorbeugende Gesundheitspflege in der Pfauengasse in Ulm sehr innovativ. Der Mediziner setzte schon damals - und tut das natürlich immer noch – erfolgreich auf bestmögliche Information für seine Patienten mit chronischen Erkrankungen. „Unser Ziel ist, dass Patienten mit chronischen und auch kostenintensiven Krankheiten zu verantwortlichen und wissenden Mitbehandlern, gewissermaßen zu Managern ihrer eigenen Krankheit ausgebildet werden“, erläutert Dr. Michael Lang. Durch ein besseres Verstehen um die Zusammenhänge, sinnvolleres und verantwortungsvolleres Umgehen mit den verordneten Medikamenten sowie durch die Vermeidung von Komplikationen werden zum einen die Therapieerfolge verbessert, zum anderen können direkte und indirekte Krankheitskosten gespart werden.
„Um langfristig Therapietreue und überhaupt eine erfolgreiche Behandlung zu sichern, muss der betroffene Kranke verstehen, um sich nicht ausgeliefert zu fühlen. Erst dann kann er erfolgreich selbst aktiv werden und seine Krankheit bewältigen“, verdeutlicht der Arzt für Neurologie und Psychiatrie die Idee der NeuroPoint Akademie, in der Seminare vor allem für Patienten wie Epilepsie, Depressionen, Multiple Sklerose oder Parkinson angeboten werden. Wichtig: Die Schulungen für die Patienten mit chronischen Erkrankungen finden in angenehmer Atmosphäre eines Seminarraums statt und sind kostenlos. Bei den Seminaren geht es um eher allgemeine Themen wie Ursache und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung, Lösungsansätze für Alltagsprobleme, Kontakt mit anderen Patienten, die an derselben Erkrankung leiden oder Gespräche mit dem Arzt über einzelne Aspekte der Erkrankung. Den Patienten wird durch Informationen die Angst vor der Krankheit genommen. Auch werden Vertrauen in die Behandlungsmöglichkeiten geweckt und Perspektiven für den Alltag aufgezeigt. „Bei den Seminaren gewinnen die Teilnehmer zunehmend Vertrauen in die Ärzte, aber auch untereinander und sprechen viel miteinander“, berichtet Dr. Lang. Parallel zu den Seminaren wurde ein „Nurse“-System entwickelt, bei dem der Patient von einer speziell ausgebildeten medizinischen Fachangestellten über eine lange Zeit intensiv betreut wird. „Der Patient hat eine direkte Betreuerin, die er eigentlich immer um Rat fragen kann“, so Lang.
Der Effekt all dieser Anstrengungen ist sehr positiv für den Patienten und wirkt sich auch auf die Therapietreue aus. „Medikamente, die nicht genommen werden, wirken nicht“, sagt der Chef der Patientenakademie. Die Therapietreue bei Patienten mit Patienten mit Diabetes, Epilepsie, mit hohem Blutdruck und sogar Multiple Sklerose liegt durchschnittlich bei erschreckend niedrigen 50 Prozent. Ganz anders die Patienten der Praxis Neurologie Ulm, die über NeuroPoint angeleitet werden. „Mit ständiger Betreuung, dem Verständnis für die Krankheit und das Wissen über die Behandlungsmöglichkeiten erreichen wir bei unseren Patienten eine Therapietreue von 95 Prozent, sie nehmen also konsequent und regelmäßig ihre verordneten Medikamente“, berichtet Dr. Lang stolz.
Das Angebot der Patientenakademie, die mittlerweile auch Fortbildungsangebote für Ärzte und medizinisches Fachpersonal anbietet und erfolgreich medizinische Studien durchführt, hat sich im Laufe der 20 Jahre weit über Ulm hinaus herumgesprochen. Der Einzugsbereich der Patientenakademie erstreckt sich auf ganz Süddeutschland, weil es ein ähnlich umfangreiches System zur Patientenschulung in anderen Städten nicht gibt.
20 Jahre NeuroPoint Patientenakademie in Ulm
„PatientConcept“-App verbindet Patient und Arzt
Den Informationsgedanken der NeuroPoint Patientenakademie setzt die kostenlose, einfach zu bedienende „Patient Concept“-App fort, die Dr. Lang gemeinsam mit Martin Mayr von der NeuroSys GmbH seit Jahren entwickelt und vorantreibt und bereits von über 3000 Patienten und über 250 Praxen genutzt wird. Patienten mit chronischen Erkrankungen sind über die App auf ihrem Mobiltelefon stets mit der behandelnden Arztpraxis verbunden, völlig unabhängig von den Praxisöffnungszeiten. Über eine implementierte Therapiekontrollfunktion kann bei bestimmten Behandlungen das Nebenwirkungsrisiko reduziert und das korrekte beziehungsweise optimale Behandlungsschema umgesetzt werden. Das erleichtert für den Patienten und den Arzt die optimale Durchführung der Therapie und den besten Therapieerfolg. „Mit der APP wird der Kontakt zwischen Patienten und ihren Praxen transparenter und einfacher. Zudem gibt es Pillenwecker, Tipps zur Medikation und zukünftig auch Ernährungs-und Alltagsratschläge“, hebt Dr. Michael Lang die Vorzüge der PatientConcept-APP hervor.
(Extrakasten eventuell farblich unterlegt)
20 Jahre NeuroPoint in Zahlen
100 000 Patienten seit 30 Jahren
3000 Patienten pro Jahr bei Seminaren
130 Veranstaltungen pro Jahr
20 Ärzteschulungen pro Jahr
32 eigene Forschungsprojekte zur Multiplen Sklerose
125 Publikationen von NeuroPoint-Ärzten
10 abgeschlossene und 9 laufenden Doktorarbeiten
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen