Kalender
Freitag 24.06.22
22:00 Uhr
Diskussion und Publikumsgespräch: Digitale (R)Evolution und Wissenschaft
In Kooperation mit dem Exzellenzcluster Maschinelles Lernen/Universität Tübingen



Vorverkauf frei Abendkasse frei |
Beschreibung
In vielen absurden Situationen zeigt „(R)Evolution“ von Yael Ronen und Dimitrij Schaad, wie unsere Zukunft aussehen könnte. Eine Zukunft, in der die KI die Kontrolle übernommen hat – über unsere Terminkalender, unsere Kühlschränke, aber auch über unser Gefühlsleben. Wie begegnet die Menschheit den Phänomenen der zunehmenden Entfremdung und dem Optimierungswahn? Was sind Vorteile, aber auch Gefahren der rasanten Entwicklungen? Und wie können die unsere Gesellschaft auf so vielen Ebenen herausfordernden Prozesse aus ethischer und philosophischer Perspektive eingeordnet, begleitet oder reguliert werden?
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen lädt das LTT nach der letzten „(R)Evolution“-Vorstellung zur Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Theater und Wissenschaft und bietet die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch.
Mit: Dr. Thomas Grote (Philosoph und Projektleiter zu Fragen der Ethik in den Wissenschaften und „Verantwortlicher Künstlicher Intelligenz“/Universität Tübingen), Dr. Maël Pégny (Philosoph am Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum/Universität Tübingen), Thorsten Weckherlin (LTT-Intendant und Regisseur von „(R)Evolution“), Laura Guhl (LTT-Dramaturgin) und Justin Hibbeler (LTT-Schauspieler).
Moderation: Dr. Vlasta Sikimic (Philosophin am Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen“ und am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung/Universität Tübingen).
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Ort: LTT-Foyer
Der Eintritt ist frei!
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen