Kalender


Samstag 08.06.24

18:30 Uhr

inter:Komm! Open Air Festival

Das neunte interkulturelle Open Air in Reutlingen

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Der Samstag startet mit dem österreichisch-chilenischen Projekt Tasheeno und ihrer Weltmusik 3.0, dahinter verbergen sich tanzbare elektronische Sounds mit der Rhythmik aus der Karibik und Südamerika – kurz EAD Electronic Afro Dub. Von dort aus geht es direkt nach Griechenland zu Koza Mostra und ihrer Mischung aus, Ska, Rock, Balkan, Punk Musik und Rebetiko. Die musikalische Reise endet im Nahen Osten und der persisch-israelische Sängerin und Schauspielerin Liraz. Sie baut aus globalisiertem Pop Klangbrücken der Versöhnung. Ihr Sound greift Elemente der traditionellen persischen Musik auf und mischt sie mit iranischen 70s-Klängen und zeitgenössischen Elektrobeats. Ihre Musik ist zum Soundtrack des iranischen Aufruhrs geworden.

Liraz ist eine persisch-israelische Sängerin und Schauspielerin, die aus globalisiertem Pop Klangbrücken der Versöhnung baut. Ihr Sound greift Elemente der traditionellen persischen Musik auf und mischt sie mit iranischen 70s-Klängen und zeitgenössischen Elektrobeats. Die auf Farsi gesungenen Texte beschäftigen sich mit der Lebenswelt iranischer Frauen, weil sie die Botschaft der Frauen im Iran verbreiten will, die bis heute nicht frei reden können. Ihre Musik ist zum Soundtrack des iranischen Aufruhrs geworden.

Ihr letztes Album heißt »Roya«. Das bedeutet auf Farsi Fantasie oder Vision. In dem Album steckt die Sehnsucht nach Freiheit für die Frauen in Iran und Freundschaft ohne Grenzen. Aufgenommen hat sie die Platte mit israelischen und iranischen Musikern in Istanbul. Die Aufnahmen waren höchst gefährlich, die Namen der aus Teheran angereisten Musiker:innen müssen bis heute geheim bleiben.

Als Tochter persisch-jüdischer Eltern ist Liraz nicht nur mit der israelischen Kultur verwurzelt. Lange Zeit hatte die Musikerin keine Verbindung zum Iran – bis zu einem Aufenthalt in Los Angeles Mitte der 2000er-Jahre. In Los Angeles – Heimat zahlreicher Exil-Iraner:innen – lernte Liraz Kultur und Musik des Landes ihrer Ahnen kennen. Vor ihrer Musikkarriere hatte sich Liraz schon einen Namen als Schauspielerin gemacht. Sie spielte 2012 in dem Film „A Late Quartet“ an der Seite von Philip Seymour Hoffmann.
Liraz ist eine Einladung zum Träumen mit Hymnen, Liebesballaden und glitzernden nahöstliche Tanzmelodien. Ihre Mischung aus traditionell-modernen Rhythmen und retropersischen Klängen zeigt Musik als magisches Portal zu einem Ort des Friedens, der Freude und der ungehinderten, den Tschador schwingenden Freiheit. Manchmal ist Hoffnung auch tanzbar.

KOZA MOSTRA wurden 2012 von Ilias Kozas in Griechenland gegründet. Mit Ihrer Mischung aus, Ska, Rock, Balkan, Punk Musik und Rebetiko (Traditionelles griechisches Musik Genre) begeisterten sie direkt das Publikum. 2013 nahmen sie mit Ihrem Song „Alcohol is free“ an der Vorrunde des Eurovision Song Contests teil. Ohne Probleme schafften sie es sogar in die Finalrunde in Malmö und erreichten den 6. Platz im Finale.
2022 spielten sie eine große Europatour und teilten sich die Bühnen unter anderem mit Placebo, Gogol Bordello und Dubioza Kolektiv.

TASHEENO ist ein musikalisches Cross-Overprojekt bestehend aus dem Musiker- und Produzenten-Duo Paul Krackowizer (AT) & Felipe Ramos (CHL). Die beiden lernten sich bei lokalen Events in Linz/Österreich kennen. Felipe, der eigenlich aus Chile stammt, hatte Österreich bereits damals schon zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht. Die musikalische Produktion besteht meistens aus 3 Hauptelementen: Beat, Brass & Vocals. Der Beat basiert in den meisten Fällen auf elektronischen House oder Techno ähnlichen Drum-Patterns, kombiniert mit Rhythmik aus Südamerika und Afrika, wie der Karibik. Die Instrumentalisierung ist meist simpel und bedient sich auch oft an alten Samples aus Genres von den oben genanten Regionen.

EAD - Electronic Afro Dub! Der Sound ist tanzbar wie elektronische Dance Music, die Rhythmik und Soundästhetik kommt aus dem Afro-Karibischen- und Südamerikanischen Raum und der damit verbundenen Genres. Die Arrangements sind geprägt durch die Langatmigkeit, Effektierung und Monotonie von Dub-Music, und bedienen sich außerdem einer Mischung aus analogen und synthetischen Instrumenten und Klanger- zeugern, wie auch Samples & der Einsatz von einer Bläser-Section im ungewohnten Stil, die das Hybride- Groove- Konzept weiter betont.

Veranstaltungsort

franz.K

Unter den Linden 23
72762 Reutlingen

Lageplan


0 Kommentare