Kalender


Sonntag 20.06.10

20:00 Uhr

THEATERSPORT

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


WAS IST THEATERSPORT?

THEATERSPORT™ ist die große Kunst des Improvisierens!
Das ist der Wettkampf zweier Schauspieler-Mannschaften, die sich in der großen Kunst des Improvisierens messen. Nichts ist vorher abgesprochen. Nichts ist vorbereitet. Alles wird auf Zuruf der Zuschauer spontan improvisiert.

WO KOMMT THEATERSPORT™ HER?:

Die Idee für diese Form des Improvisationstheaters bekam Keith Johnstone, als er in den späten 50-er Jahren Workshops am Royal Court Theatre in London hielt. Mitte der 70-er Jahre zog Keith Johnstone nach Calgary/Kanada und begann mit seinem Loose Moose Theatre THEATERSPORT aufzuziehen.

WIE ALLES ANFING...

1981 nahm ich in Kopenhagen – damals wohnte ich noch in Dänemark – an einem Improvisationstheater-Workshop teil. Der Workshopleiter hieß Keith Johnstone. Ich lernte bei ihm nicht nur sehr viele spannende Improvisationstechniken kennen, die mir bei meiner Arbeit als Regisseur hilfreich waren, sondern kam mit einem Phänomen in Kontakt, dass sich THEATERSPORT nannte, und von Keith Johnstone Mitte der 70-er Jahre in Kanada entwickelt wurde. In England, Australien und den USA wurde THEATERSPORT schon äußerst erfolgreich praktiziert und begann damals gerade, sich in Skandinavien durchzusetzen.

1989 wurde ich als Leiter des Kinder- und Jugendtheaters an das LTT engagiert. Eine meiner ersten “Amtshandlungen” bestand darin THEATERSPORT auf den Spielplan zu setzen. Am 13. Januar 1990 war es dann soweit: Die umjubelte deutschsprachige Erstaufführung mit professionellen Schauspielern! Endlich konnte der Beweis angetreten werden, dass THEATERSPORT auch ein deutsches Publikum zu begeistern vermag.

DER SPIELABLAUF:

Das "Team" (in immer wechselnden Besetzungen)
1 Spielleiter.
1 Musiker und Tonimprovisator.
2 x 3 SchauspielerInnen ("Spvgg. Coole Rampe" und "Fortuna Faust").
1 AssistentIn (Punktestand, Zeitmessung, Toto).
1 (improvisierender) Lichttechniker.

Die Vorstellung

Musik. Einlass. Stimmzettel und Lärminstrumente werden an das Publikumverteilt:
Stimmung wie in einem Fußballstadion.
Auftritt Spielleiter. Vorstellung der Mitarbeiter hinter, unter, vor und auf der Bühne.
Vorstellung der beiden Mannschaften "Spvgg. Coole Rampe" und "Fortuna Faust". Schlachtrufe.
Aufstellung zum Absingen der "Hymne des Internationalen Theatersportverbandes".

1. Halbzeit (ca. 60 Minuten):

1.Runde: "Die fortlaufende Geschichte mit theatralischem Tod".
2.Runde: Die Mannschaften messen sich zu Vorschlägen aus dem Publikum.
3.Runde: Herausforderungsrunde. Die zurückliegende Mannschaft fordert die führende zu einer Spielrunde heraus.
4.Runde: Spielleiterrunde. Der Spielleiter bestimmt die zu spielenden Szenen.
Die Mannschaften haben immer das Recht, sich noch zusätzliche Informationen vom Publikum zu holen: z.B. theatralische oder musikalische Spielstile, Ort, Beruf, Epoche, Gefühle. Sind der Titel und die zusätzlichen Informationen benannt, zählt das Publikum ein: es beginnt bei 5 und endet bei 0. Dann muss die Szene sofort losgehen. Nach jeder Runde stimmt das Publikum ab. Die bessere Szene bekommt 5 Punkte. Der Spielleiter hat jedoch die Möglichkeit, Punkte dazuzugeben oder abzuziehen, um zu verhindern, dass die Wertungen ernst genommen werden. Auch können gelbe und rote Karten für "langweiliges Spiel" gegeben werden und Spieler oder Publikum zu "2-Minuten-Strafzeit" verdonnert werden.

Halbzeitpause (ca. 15 Minuten):

Während der Halbzeitpause haben die Zuschauer die Chance, Wetten auf die beiden Mannschaften abzuschließen: "HIT"= Harlekin-IMPRO-TOTO.

2. Halbzeit (ca. 50 Minuten):

Auftritt Spielleiter. Auftritt Mannschaften.
Die 5 Toto-Spiele werden gespielt:
1) Sprache; 2) Musik; 3) Duell; 4) Joker; 5) Armvortrag.
Das Endresultat wird verkündet und die Totogewinner gekürt. Schlusslied. Zugaben.

DAS GESAMTAUFGEBOT:

Um "echte" Konkurrenz zu verhindern, wird die Zusammen-setzung der Mannschaften immer geändert. Die Aufstellungen werden eine Stunde vor Spielbeginn bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

0 Kommentare