Kalender


Samstag 30.10.10

20:30 Uhr

OQUESTRADA TASCA BEAT – O Sonho Portugues - der portugiesische Traum

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Vorverkauf 17,00 Euro   Abendkasse 19,50 Euro  

Beschreibung

 


OqueStrada wurde in der Peripherie von Lissabon zu Beginn des neuen Millenniums geboren. Aus dem Wunsch heraus ein „mobiles Musical“ in Gestalt eines Stadtteilorchesters zu kreieren, mit Focus auf die Einzigartigkeit der einzelnen Bandmitglieder formte sich OqueStrada.
Das kleine umherziehende Stadtteilorchester tourte mehrere Jahre durch Portugal, arbeitete an seiner Bühnenkarriere und eroberte das Publikum aller Altersgruppen. In diesen Jahren entwickelte OqueStrada einen ganz eigenen Portugiesischen Sound der von einem Land erzählt, das sich im Wandel befindet, zwischen Land und Stadt, zwischen zwei Jahrhunderten.

2009 entstand TASCA BEAT – O Sonho Portugu?s und wurde in Portugal von Sony veröffentlicht. Somit wurde der „Geheimtip“ von inzwischen schon ganz vielen Fans gelüftet und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Von der Presse wurde das Album zu einem der Besten des Jahres ernannt, das Album gewann Gold und ein Titel wurde für den Preis der portugiesischen Autorengemeinschaft (Sociedad Portuguesa de Autores) nominiert. 2010 wird dieser Traum international, die CD wurde bei JARO Medien im Juni dieses Jahres europaweit veröffentlicht.

Miranda und Pablo gründeten OqueStrada. Beide kommen aus dem Entertainment, Miranda aus dem Theater mit Erfahrung aus den versteckten Fado-und Cap Verden-Tavernen, wo sie anfing zu singen; Pablo kam aus Frankreich mit einem Koffer voller Erfahrung aus der Kleinkunst. Sie gründeten dieses „mobile Musical“, geformt von einem kleinen so genannten „Nachbarschaftsorchester“ bei dem die Personalität und Einzigartigkeit jedes einzelnen der Schlüssel zum Erfolg sind.
João Lima kam mit seiner portugiesischen Gitarre und Zeto Fejão mit seiner klassischen Gitarre hinzu um die Stimme und den Kontrabass zu begleiten. Da OqueStrada immer die Türen offen hielt für Liebhaber der Straße kamen später die Akkordeonisten Donatello Brida und Marina Henriques sowie der Trompeter Sandro Manuel hinzu.

OqueStrada schlugen Ihr Qartier in einem alten Kino in der Stadt „Almada“ auf, mit Ausblick auf Lissabon auf der anderen Seite des Flusses Tagus. In der Realität der Vorstadt forderten sie ihr Schicksal heraus und gingen auf die Straße. Sie gingen von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt, sie eroberten die Haupstadt Portugals „Lissabon“ im Sturm. Sie spielten auf ausverkauften Bühnen während sie von einem versteckten „Migranten“-Portugal und von Vorstädten als charmante Plätze sangen. OqueStrada entwickelte sich zur KULTBAND, Kopien von selbst erstellten Demoaufnahmen zirkulierten im Land und OqueStrada wurde zum Geheimtipp von Vielen. Ihre einfach Musik entstand aus dem Abenteuer zwischen kleinen Dorffesten und „Tascas“- kleinen portugiesischen Tavernen, Festivals und Konzertbühnen in den Städten.

OqueStrada kreierten einen abenteuerlichen Sound aus wenigen Mitteln, aus akustischem Sampling und einer originellen gut gelungenen Orchestrierung. Einige Instrumente wie der Kontrabass, das Schlagzeug, das kleine Yamaha Keyboard kamen dazu und wurden vor der Mülldeponie gerettet, sie sind jetzt Schlüsselfiguren der Kompositionen zwischen Land und Stadt, zwischen den Jahrhunderten. Das Ergebnis war ein portugiesischer Sound, der von einem Land im Zwischenstadion erzählt. Sie nennen diesen Sound „Tasca Beat“. Es ist ein Sound von einem vibrierenden Portugal und von einem intimen Ort an dem Party und Melancholie aufeinander treffen.
Ein Sound der zum Fado hinzwinkert, der in ein vergessenes Land hinein hört das mit proletarischem Glamour die Straßen Lissabons und die Nachbarschaft der Vorstädte besingt.
Die Musik eines Hafens wo viele Sprachen mit dem Traum von Abreise und Wiederkehr erfüllt waren. Dort, wo wir auf ein neu erfundenes portugiesisches Herz trinken. OqueStrada singt den Sound der Vorstädte, den Sound in dem die alte und neue Stadt besungen wird. Es ist die alte Postkarte, verändert durch die Zeit. Es ist die rohe, populäre und sogar tanzbare Zelebrierung des Fado. Es ist auch Kuduro aus Angola und Funaná von den Cap Verden, brasilianischer Hip-Hop und viele andere Stile aus den verschiedensten Kulturkreisen, die mittlerweile in Portugal leben.
2009 nach ihrem ersten Konzert wurde „Tasca Beat“ - O Sono Português in Portugal veröffentlicht, hoch gelobt sowohl vom Publikum wie auch von den Kritikern. Vier Monate war das Album in den Pop Charts unter den Top 30.

Veranstaltungsort

Sudhaus

Hechinger Str. 203
72072 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare