Kalender


Dienstag 02.11.10

18:00 Uhr

Studium Generale - Ethnische Exklusion und Rassismus in Polen und Tschechien nach 1989

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Dr. Gesine Drews-Sylla / Dr. Renata Makarska, Slavistik, Uni Tübingen - Hörsaal 21

In Kooperation mit dem Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg /
Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Friedrich-Naumann-
Stiftung für die Freiheit / Regionalbüro Stuttgart
Von der „Banalität des Rassismus“ spricht der Psychologe und Publizist
Mark Terkessidis in seinem Buch über die Migranten zweiter Generation
in Deutschland. Der Titel markiert eine Verschiebung innerhalb der
Rassismusforschung – nicht der Begriff der Rasse und der biologische
Rassismus stehen im Zentrum des Interesses, sondern ein „Rassismus
ohne Rasse“, der kulturelle Rassismus. Rassismus wird so als ein
Muster „negativer Vergesellschaftung“ (W. Hund) betrachtbar. In der
Ringvorlesung werden verschiedene Aspekte des Rassismus in Europa
heute beleuchtet, besonders im Zusammenhang mit den politischen
und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zwanzig Jahre:
dem Zerfall der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der
Europäischen Union und der zunehmenden Migration vom Osten und
Süden nach Westen und Norden. Vor diesem Hintergrund werden auch
die innerdeutsche Rassismus- und Rechtsextremismusdebatte sowie
Fragen der praktischen Rassismusprävention aufgegriffen.

Organisation: Dr. Gesine Drews-Sylla, Dr. Renata Makarska

Das Studium Generale ist ein kostenloser Service. Freiwillig, unbezahlt und zusätzlich zu

ihren vielfältigen Aufgaben bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität

Tübingen hier ein Programm öffentlicher (Abend-)Veranstaltungen während des Semesters an. Es

richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, aber auch an alle anderen interessierten

Hörerinnen und Hörer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In den Vorträgen, Vorlesungsreihen und Ringvorlesungen zu aktuellen und meist

fachübergreifenden Themen kommen neben Tübinger Wissenschaftlern häufig auch auswärtige Gäste

zu Wort.

Das Studium Generale an der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN

  • sucht die wissenschaftsgeleitete Auseinandersetzung in Gegenwartsfragen
  • behandelt Grundfragen der menschlichen Existenz
  • bietet das Gespräch über die Grenzen der Einzeldisziplin hinaus
  • informiert über Sachfragen von allgemeinem Interesse
  • widmet sich musischen und sportlichen Aktivitäten

(Quelle:www.uni-tuebingen.de)

Veranstaltungsort

Kupferbau

Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare